Es gibt viele Schlösser. Manche haben riesige Gärten, andere goldene Decken und glänzende Möbel. Oft weiß man schon vorher: Da gibt’s alte Geschichten, königliche Zimmer und lange Führungen. Aber dann kommt man nach Weikersheim – und plötzlich ist alles anders. Hier gibt es Zwerge mit echten Geschichten, Haustiere im Brunnen, Blumen zum Mitnehmen und sogar ein Zimmer, in dem früher Gold gemacht werden sollte!

Anzeige

Dieser Beitrag wurde am 13. Juli veröffentlicht und am 18. Juli aktualisiert.

👉🏼 Darauf kannst du dich freuen:

Schloss und Schlossgarten Weikersheim: 15 echte Geheimtipps für Familien

Schloss und Schlossgarten Weikersheim: Hier gibt es wundervolle Kostümführungen
In Schloss & Schlossgarten Weikersheim gibt es auch märchenhafte Kostüm-Führungen

Manche sagen: „Das ist ja ein richtig verrücktes Schloss!“ – und genau das macht es so besonders. Es ist außergewöhnlich, spannend und ein bisschen magisch. Und wer einmal da war, will meistens gleich nochmal hin.

Dieses wunderschöne Schloss mit seinem riesigen Garten ist perfekt für Familien. Hier gibt’s viel zu entdecken: herrschaftliche Säle mit funkelnden Kronleuchtern, ein Garten voller lustiger Figuren – und vielen, vielen Geschichten, die so spannend sind, dass man glatt die Zeit vergisst.

Du kannst durch die prunkvollen Zimmer spazieren, staunen, spielen und jede Menge lernen – ganz ohne Langeweile! Und draußen im Park geht das Abenteuer weiter: Zwerge mit echten Geschichten, ein riesiger Elefant, ein geheimnisvoller Hexengarten und sogar Tiere im Brunnen warten nur auf dich.

Ob du mit deiner Familie durch die Ausstellungen gehst oder dich einfach draußen umschaust – dieser Ausflug wird ganz sicher unvergesslich!

🌺 Schlossgarten-Geheimnisse

1️⃣ Zwerge mit echten Geschichten

Wenn du den Schlossgarten betrittst, wirst du schon bald von kleinen Steinfiguren begrüßt – von lustigen Zwergen mit Zipfelmützen, manchmal auch mit krummen Nasen und oder einem schiefen Blick. Im ersten Moment denkt man: „Ach, süße Zwerge eben.“ Aber wer genauer hinschaut, merkt schnell: Diese Figuren sind etwas ganz Besonderes.

Ob das Vorbild dieser Zwergin vielleicht eine Gärtnerin war, die einst im Schlossgarten hübsche Blumensträuße für die Festtafeln geschnitten hat?

Denn dies sind keine Märchenfiguren – sie zeigen echte Menschen! Menschen, die früher im Schloss gearbeitet haben: Vom Koch bis zum Gärtner, vom Hofnarren bis zum Stallknecht – jeder Zwerg ist die künstlerische Darstellung eines Menschen, eine kreative, witzige Erinnerung an die Bediensteten. Manche schauen stolz, andere ein bisschen müde oder verschmitzt – fast so, als könnten sie jeden Moment anfangen zu sprechen.

Die Idee dazu hatte Graf Carl Ludwig von Hohenlohe-Weikersheim. Er lebte im 18. Jahrhundert und hatte viel Sinn für Humor. Er ließ die Figuren anfertigen – nicht, um sich über seine Leute lustig zu machen, sondern eher als eine augenzwinkernde, charmante Hommage an das Personal, welches das Schloss am Laufen hielt.

Damals war das eine völlig neue Idee! Normalerweise wurden nur Adelige oder wichtige Persönlichkeiten in Stein gemeißelt – aber einfache Bedienstete? In anderen Schlössern wurden diese Menschen oft gar nicht gezeigt – höchstens als winzige Nebenfiguren auf Gemälden. Aber hier in Weikersheim bekamen sie ihren eigenen Platz im Garten – und zwar mitten zwischen den edlen Statuen und prunkvollen Wegen. Das war mutig und für die damalige Zeit ziemlich modern.

Heute gehören die kleinen Figuren zu den beliebtesten Fotomotiven im Schlossgarten – und machen den Spaziergang besonders witzig.

Tipp für Kinder: Wer entdeckt den Zwerg mit dem Besen? Oder den mit dem dicken Bauch? Oder kannst du erraten, welchen Beruf sie hatten, oder was sie gerade sagen würden, wenn sie könnten? 😉 Und wer weiß – vielleicht findest du sogar deinen Lieblingszwerg! 🥰

2️⃣ Keine Kopien! Originale Skulpturen wie vor 300 Jahren

Im Schlossgarten gibt es nicht nur Zwerge zu entdecken, sondern auch viele große, wunderschöne Steinfiguren: Götter mit wehenden Umhängen, elegante Damen, starke Krieger und sogar Fabelwesen. Und wenn du ganz genau hinschaust, findest du im Garten sogar eine Szene aus der griechischen Mythologie: den starken Herkules, der gegen einen Drachen kämpft, der die goldenen Äpfel bewacht 🐉💪– mitten im geheimnisvollen Hain der Hesperiden, wo Zauberwesen oder Nymphen (= Hesperiden) diesen geheimen Garten bewachen! 😉🍎

Und das Unglaubliche: Sie sind alle im Original erhalten! Keine Nachbildungen, keine Kopien – sondern genau die Figuren, die schon vor über 300 Jahren hier standen. In vielen anderen Gärten, wie zum Beispiel im Schlosspark von Veitshöchheim, findet man oft nur Kopien – die echten Kunstwerke wurden dort ins Museum gebracht, damit sie gut geschützt sind.

Aber in Weikersheim darfst du die Originale anschauen. Auch das ist eine Besonderheit. Die Steine haben Wind, Regen, Sonne und Schnee überlebt – und erzählen noch heute von einer Zeit, in der Grafen und Gräfinnen hier spazieren gingen und sich an den Statuen erfreuten.

Wenn du genau hinschaust, siehst du manchmal sogar noch alte Werkzeugspuren, die ein Künstler vor hunderten von Jahren mit dem Meißel geschaffen hat. Fast so, als hätte er gestern erst aufgehört zu arbeiten. 😅

3️⃣ Haustiere im großen Brunnen mitten im Park 😉

Mitten im Schlossgarten plätschert ein schöner, großer Brunnen. Und wenn du ganz genau hinschaust, entdeckst du darin etwas, das viele gar nicht erwarten: echte Tiere!

Am Herkulesbrunnen

Ja, wirklich! Im Brunnen leben kleine Wassertiere, die hier zu Hause sind – wie in einem geheimen Schloss-Aquarium. Sie schwimmen mehr oder weniger flink durchs Wasser und lassen sich manchmal auch streicheln. Es sind Kois – große, karpfenähnliche rotbunte Fische mit langen Flossen, die wie ein Schleier durchs Wasser wehen. 🎏

Vielleicht war das sogar schon früher so, vor hunderten von Jahren, als hier Grafen durch den Garten spazierten – und sich genauso wie du über die kleinen Tiere im Wasser gefreut haben! 🐟💦

💡 Übrigens: Kois stammen ursprünglich aus Japan und wurden dort ab dem 17. Jahrhundert gezielt gezüchtet. Nach Europa kamen sie erst deutlich später, etwa Ende des 19. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jahrhunderts – also lange nach der Barockzeit, in der Schloss Weikersheim seinen großen Ausbau erlebte. In historischen Gärten wie Weikersheim wurden zwar oft Zierfische gehalten, aber dabei handelte es sich in der Regel um Goldfische oder einheimische Arten wie Karpfen, nicht um echte Kois.

Nichtsdestotrotz: Wenn du an diesem prächtigen Brunnen vorbeikommst, bleib auf jeden Fall kurz stehen, schau ins Wasser – und bestimmt entdeckst du einen der kleinen geheimen Bewohner! 🕵️‍♀️

4️⃣ Der Hexengarten – heilsam und ein bisschen geheimnisvoll

Magdalena – Gräfin von Hohenlohe

Vor langer Zeit war das Leben für viele Frauen ganz schön gefährlich – vor allem, wenn sie sich mit Heilkräutern auskannten. Während zwei Orte entfernt von Weikersheim noch manche von ihnen grausam als Hexen verbrannt wurden, nur weil sie wussten, welche Pflanze gegen Bauchweh hilft oder welches Kraut Fieber senkt – war es zum Glück hier im Schloss anders: Die Schlossherrin – Gräfin Magdalena, die Frau von Graf Wolfgang – konnte selbst Kräuter anbauen, sie trocknen und daraus Tees und Salben machen – für ihre Kinder, ihre Familie und sogar für die Bediensteten. Sie legte einen großen Heilkräutergarten an und sorgte dafür, dass alle gesund blieben. Und tatsächlich: Ihre Familie wurde sehr alt – und fast alle Kinder überlebten, was damals sehr selten vorkam!

Der Eingang vom Hexen- und Alchemie-Garten

Heute gibt es zum einen als Erinnerung an diese besondere Frau und ihre heilenden Pflanzen einen „Hexengarten“. Auf kleinen Schildern kannst du die Beschreibung zu den Pflanzen lesen. Und zum anderen verwandelt sich einmal im Jahr, zu Halloween, der Garten in eine geheimnisvolle Zauberwelt: mit Geschichten, Lichtern, kleinen Gruselecken und jeder Menge Magie. 🌿🧙‍♀️🎃

Ein Ort zum Staunen, Lernen – und ein kleines bisschen Hexerei!

Übrigens gibt es auch einen echten Küchenkräutergarten in Weikersheim – dort wachsen Petersilie, Schnittlauch, Minze und viele andere Pflanzen, die früher in der Schlossküche verwendet wurden und heute noch genauso gut duften! 🌱

🍃 Früher befand sich dieser von Gräfin Magdalena angelegte Küchengarten direkt auf dem Schlossgartengelände – heute musst du aus dem Schlosspark rausgehen in Richtung Spielplatz, dann kommst du direkt zu diesem Nutzgarten.

🏰 Schloss-Geschichten

5️⃣ Die Alchemistenküche – Goldträume im Schloss

Wolfgang Graf von Hohenlohe

Gleich neben dem Hexengarten voller heilender Pflanzen wartet im Schloss etwas noch viel Geheimnisvolleres: die Alchemistenküche! Klingt wie ein Zauberlabor – und ein bisschen war es das auch.

Graf Wolfgang II. von Hohenlohe, der früher hier lebte und der die Burg in ein Schloss umbauen ließ, war nämlich nicht nur ein kluger Herrscher, sondern auch ein echter Tüftler und Forscher. Er glaubte daran, dass man aus bestimmten Stoffen vielleicht Gold herstellen könnte – mit der Kraft von Feuer, geheimen Rezepten und etwas Magie.

In seinem Schloss richtete er dafür einen eigenen Raum ein: die Alchemistenküche. Sie befand sich in einem weißen Turm, welchen es heute leider nicht mehr gibt, aber du kannst ihn auf dem Bild unten sehen. 👇

Dort stehen heute noch neben dicke Büchern seltsame Gläser, alte Waagen und mysteriöse Gerätschaften, die der Graf früher zum Experimentieren benutzte.

Auch wenn er nie echtes Gold gefunden hat, zeigt dennoch der Raum, wie neugierig und wissenshungrig damals manche Menschen waren.

Und das passt: Denn Graf Wolfgang führte sogar als einer der Ersten in seiner Region die Schulpflicht ein – das heißt, er wollte, dass alle Kinder lesen und schreiben lernen. Nicht nur Adlige, sondern auch die aus dem Dorf! Für seine Zeit war das ziemlich fortschrittlich.

Wenn du bisher geglaubt hast, dass Schlösser nur Orte für Prunk und Feste wären, dann wirst du hier eines Besseren belehrt: Denn in Weikersheim gibt es Goldträume, Gelehrsamkeit – und jede Menge Magie zum Mitdenken! ✨🔬🧪

6️⃣ Süßes Gold: Bienen, Honig und das große Bienenfest

Bienenstöcke im Schlossgarten

Im Schloss Weikersheim gibt es gleich zwei Sorten von Gold 😉: das, was der Graf in seiner Alchemistenküche herstellen wollte – und das, was bis heute im Schlossgarten gesammelt wird: Honig!

Denn im Garten stehen richtige Bienenstöcke, in denen fleißige Bienen den ganzen Sommer über sammeln, summen und süßen Schlosshonig zaubern. Die Bienen gehören ganz offiziell zum Schloss – und werden mit viel Liebe und Sorgfalt betreut. 🐝🍯

Siehst du bei diesem kunstvollen Wandteppich die Bienen fliegen, rechts unten am Rand vom dreieckigen Bienenstock? 🐝

Im Inneren des Schlosses entdeckst du sogar auf einem alten Wandteppich einen Imker und ein Bienenhaus – ein echtes Zeichen dafür, wie wichtig Bienen schon früher hier waren. Und weil sie so besonders sind, gibt es jedes Jahr ein großes Bienenfest mit Spielen, Führungen, Kostümen und vielen Mitmachaktionen rund um Natur, Blumen und Bienen. 🐝✨

🍯 Du willst ein Glas Honig vom Schloss mit nach Hause nehmen? Kein Problem! Im Museumsshop gibt’s den echten Schlosshonig zu kaufen – goldgelb, lecker und mit ganz viel Weikersheimer Blütenduft. 😋

Übrigens: Im Schloss findest du neben den Bienen auch viele andere Tiere aus Stein, auf Bildern oder als Figuren – von mächtigen Löwen bis zu majestätischen Elefanten. Dazu erfährst du gleich mehr im nächsten Kapitel.

7️⃣ Der Rittersaal – ein Festsaal voller Tiere, Geschichten und Geheimnisse

Jetzt wird’s richtig groß! Wenn du durch das Schloss gehst, kommst du irgendwann in einen Saal, der dich garantiert sprachlos macht: in den Rittersaal. Und ja – so einen Raum gibt es in ganz Deutschland kein zweites Mal!

Der Rittersaal von Schloss Weikersheim ist nämlich der besterhaltene Renaissance-Festsaal in Deutschland – und das Besondere: Die riesige Decke wird von keiner einzigen Säule getragen! Sie ist also freitragend – genau wie die berühmte Treppe in der Würzburger Residenz, die heute zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.

Solch ein Saal ohne Stützen? Das war damals fast wie ein Wunder – und ist auch heute noch ein echter Wow-Moment! Er ist so groß wie ein halbes Fußballfeld und wirkt, als würde die kunstvoll bemalte Decke einfach in der Luft schweben.

Wenn du nach oben schaust, entdeckst du dort viele verschieden eckige Bilder, sogenannte „Kassetten“. Darin sind Jagd- und Tiermotive gemalt – mit Hunden, Pferden, Wild und anderen spannenden Szenen. Damals ging Graf Wolfgang, der Ehemann von Gräfin Margarete, mit Freunden und Gästen standesgemäß oft zur Jagd.

Graf Wolfgang

An der Stirnseite dieses faszinierenden Festsaales siehst du Graf und Gräfin elegant aber trotzdem entspannt liegend dargestellt in feiner Kleidung und mit Würde und Stolz.

Gräfin Margarete

Und dann: der Elefant! 🐘
Mitten im Deckenstuck – direkt gegenüber vom Bildnis der Gräfin Magdalena – siehst du einen prächtigen, bemalten Elefanten mit, wie ich finde, wunderschönen Augen! Und das Lustige: Der Künstler, der ihn gemalt hat, hatte noch nie in seinem Leben einen echten Elefanten gesehen! Das ist genau wie in der Würzburger Residenz, wo der berühmte Maler Tiepolo seinerzeit ebenfalls einen „Fantasie-Elefanten“ malte, ohne jemals zuvor einen echten gesehen zu haben.

Auf der anderen Seite, schräg gegenüber von Graf Wolfgang II., siehst du zwei Löwen – als Symbole für Herrscher: stark, mutig und ganz königlich. 🦁👑

Der Rittersaal ist also nicht nur ein Festsaal, sondern ein ganzes Bilderbuch aus Stein, Stuck und Farbe. Und wer die Augen offenhält, entdeckt in jeder Ecke eine neue Geschichte.

8️⃣ Als hätten die Schlossbewohner den Raum gerade erst verlassen

Wenn du durch die Zimmer von Schloss Weikersheim gehst, kommt dir vielleicht der Gedanke:
„Hier sieht alles so echt aus – fast, als würden die Gräfinnen und Grafen mit ihren Gästen und Bediensteten gleich wieder hereinkommen!“

Und weißt du was? Genau das ist das Besondere an diesem Schloss: Die Möbel, Spiegel, Bilder, Uhren, Vorhänge und Geschirr – all das ist wirklich jahrhunderte alt und wertvoll. Nichts wurde nachgekauft oder nachgebaut. Es ist genau das, was früher hier stand.

Das ist etwas ganz Besonderes. Denn in vielen anderen Schlössern wurden alte Dinge im Laufe der Zeit verkauft, zerstört oder durch moderne Sachen ersetzt. Doch im Schloss und Schlossgarten Weikersheim scheint es, als hätte die Zeit einfach angehalten.

Deshalb fühlt sich ein Rundgang durch das Schloss auch ein bisschen so an, wie eine echte Zeitreise. Du läufst durch Räume, in denen schon vor über 300 Jahren Menschen gelebt, gelacht und gefeiert haben – und alles um dich herum erzählt davon. 🕰️👑🪞

Erst wehrhafte mittelalterliche Burg, dann schickes Rennaissance-Schloss 🏰

Früher stand in Weikersheim keine Schlossanlage wie heute, sondern eine alte, dicke Ritterburg – mit Mauern, Türmen und allem, was man zum Verteidigen brauchte. Praktisch war sie, aber: nicht besonders schön, um sie anderen zu zeigen.

Mittelalter mitten im Schlosspark: Vom Marktplatz aus siehst du schon den alten Bergfried – er erinnert mit seinem Fundament und einigen Details an die Zeit im 12./13. Jahrhundert, als hier noch eine Ritterburg stand. (Die ersten beiden Bilder links.) Und auch der Schlossgraben verrät: Hier wurde früher nicht nur gewohnt, sondern auch verteidigt! (Das Bild rechts.)🏰🛡️🌿

Das fand auch Graf Wolfgang II. von Hohenlohe-Weikersheim. Er lebte hier im 16. Jahrhundert zusammen mit seiner Frau Gräfin Magdalena von Hohenlohe und beide dachten sich: „Wir wollen ein Schloss, das nicht nur sicher ist – sondern auch zeigt, was wir können! Ein Ort, der Gäste beeindruckt, Feste erlaubt und voller Kunst steckt.“

Also ließen sie die Burg ab dem Jahr 1586 umbauen – und zwar im Renaissance-Stil, wie es damals modern war. Statt enger Wehrgänge gab es nun einen großen Innenhof mit Arkaden, breite Fenster, elegante Fassaden – und natürlich den fantastischen Rittersaal, in dem sogar ein Elefant zu sehen ist, wie du oben in diesem Blogbeitrag bereits erfahren hast.

Aus der alten Burg wurde ein echtes Märchenschloss, das nicht nur stark, sondern auch wunderschön war.

Sogar eine echte Prinzessin lebte hier früher 👸

1610 starb Graf Wolfgang, und lange wurde es still um das Schloss. Doch dann, im Jahr 1708, zog Graf Carl Ludwig von Hohenlohe-Weikersheim ein – zusammen mit seiner Frau, die sogar eine echte Prinzessin war: Prinzessin Sophie! Mit den beiden begann eine ganz neue Ära in Weikersheim: die Zeit des Barock.

Foto: Günther Bayerl

Das Paar lebte fast 50 Jahre in Weikersheim, ließ das Schloss weiter ausbauen, gestaltete es liebevoll – und brachte mit Festen, Ideen und Leben neuen Glanz an diesen Ort. ✨🏰💃

Typisch Barock: Gartenalle in Blickrichtung des Schlosses

🐎 Und diese Schlossbesitzer ließen nicht nur den riesigen Schlossgarten im Barock vollständig neu planen und gestalten – mit klaren Achsen, symmetrischen Wegen und einem gestalteten Gesamtkunstwerk aus Natur, Kunst und Architektur. Auch die oben erwähnten Zwergenskulpturen zogen in den Schlossgarten ein.

Zusätzlich ließen sie sogar noch ein Jagdschloss errichten: auf dem Karlsberg in Weikersheim, etwa 20 Reitminuten vom Schloss Weikersheim entfernt.

Heute kannst du noch die Reste davon sehen dort auf dem Karlsberg: Von der barocken Wildparkanlage mit zweigeschossigem Jagdschlösschen und ursprünglich vier Pavillons innerhalb einer kreisrunden Ringmauer sind noch der Nord- und Südpavillon erhalten:

Und du findest dort auf dem Karlsberg heute noch etwas anderes Spannendes: einen Planetenwanderweg. Mehr dazu verrate ich dir unten im Kapitel 🪐 Der Planetenweg – ein Spaziergang durch das Sonnensystem.

Blick aus der Orangerie hinaus in den Schlossgarten (Foto: Andrea Rachele)

Prinzessin Sophie Wilhelmine von Löwenstein-Wertheim-Rochefort war nicht nur elegant, sondern auch praktisch: So ließ sie zum Beispiel im Trend des Barock eine Orangerie im Weikersheimer Schlossgarten anlegen – ein prächtiges Gewächshaus für exotische Pflanzen und Feste.

Prinzessin Sophie und ihr Ehemann Graf Carl Ludwig hatten zusammen nicht weniger als 12 Kinder – das war damals normal. 👧👶👦

Und das wirklich Besondere: Fast alle ihre Kinder erreichten das Erwachsenenalter, was damals ganz und gar nicht selbstverständlich war. Nur einer ihrer Söhne starb jung – bei einem traurigen Reitunfall in der Nacht, mit nur 19 Jahren.

Damals, im 18. Jahrhundert, war es leider normal, dass viele Kinder schon früh krank wurden oder starben. Doch in Weikersheim war das zum Glück anders. Viele glauben, dass das auch an der guten Versorgung, gesunden Lebensweise und dem Heilkräutergarten lag, den Prinzessin Sophie von ihrer Vorgängerin Gräfin Magdalena übernommen hatte und mit viel Liebe weiterpflegte und nutzte. 🌿🕯️🐎💔

Doch irgendwann, Mitte des 18. Jahrhunderts, wurde das Schloss verlassen. Die Familie zog weiter, und das Schloss blieb einfach so stehen – mit Möbeln, Bildern, Teppichen und sogar Spielsachen, wie es damals war. Deshalb kannst du heute durch Räume gehen, die aussehen, als wären die Bewohner nur kurz spazieren gegangen. 📖🏰👑

9️⃣ Eine Babywiege als kleiner Thron

Halte bei deinem Rundgang durch das Schloss nach etwas Besonderem die Augen offen: nach einer historischen Babywiege. Aber Moment – die Liegefläche ist ja richtig hoch!

Und genau das ist kein Zufall. Früher sollten sogar Babys zeigen, wie wichtig sie waren. Deshalb wurde die „Präsentations-Wiege“ extra so gebaut, dass das Baby gut sichtbar war, wenn Gäste ins Zimmer kamen. Fast wie auf einer kleinen Bühne – ein Mini-Thron für den Nachwuchs der Herrscherfamilie.

Natürlich sollte es dem Baby trotzdem bequem sein, aber darum ging es nicht nur – es ging um Repräsentation, also darum zu zeigen: „Schaut her, unser Kind ist etwas Besonderes.“

Wer vor dieser Wiege steht, merkt schnell: Schon als Baby war man hier nicht einfach nur süß – sondern ein kleiner Graf oder eine kleine Gräfin mit besonderem Platz in der großen Schlosswelt. 😅👶👑🛏️

🔟 Spielen & Verspieltes war erwünscht

Ein witziges Weinglas - man kann es nur wieder abstellen, wenn es ausgetrunken ist 😂
Siehst du in der Mitte vom Foto die Frau aus Glas? Das ist ein witziges Weinglas: Erst wenn leergetrunken ist, kann man es wieder abstellen 😂

Wer denkt, dass ein Schloss nur ernst und vornehm ist, der war noch nicht in Weikersheim! 😂
Denn hier steckt ganz viel Spielfreude in den Räumen – und das schon seit vielen Jahrhunderten.

Im Schloss findest du zum Beispiel alte Spieltische, an denen früher schon Adelige ihre Zeit mit Würfeln, Kartenspiel und Rätseln verbrachten. Diese sehen nicht nur wunderschön aus, sondern zeigen: Auch Gräfinnen und Grafen und ihre Gäste hatten Spaß am Spielen!

Besonders in Erinnerung blieb mir ein ganz besonderes Glas: Es hat die Form einer Frau mit einem riesigen, ausladenden Rock – und jetzt kommt der Clou: Man kann es erst abstellen, wenn es leergetrunken ist! 🤣
Ob das wohl für kleine Trinkspiele bei Festen gedacht war?

Weikersheim zeigt: Auch ein Schloss darf verspielt und witzig sein! 🎲🥂👗

Spielspaß wie vor 300 Jahren: Auf dem Wandteppich wird eine fröhliche Barock-Spielszene lebendig, echte Spielkarten warten auf neugierige Schlossbesucher – und es gibt sogar einen liebevoll eingerichteten Kalaha-Tisch zum Spielen! 🎲🃏🪑

🤩 Jetzt bist du dran: Dein Schlossabenteuer wartet!

1️⃣1️⃣ Blumen zum Mitnehmen – wirklich wahr! 🪷

Stell dir vor: Du gehst durch einen riesigen Schlossgarten voller bunter Blumen – und dann darfst du dir welche pflücken! Klingt wie ein Traum? In Weikersheim ist das tatsächlich erlaubt!

🌸 Im Herbst darfst du dir nämlich deinen eigenen Blumenstrauß zusammenstellen – direkt aus dem Schlossgarten. Und im Frühjahr kannst du sogar Blumenzwiebeln aus der Erde holen und mit nach Hause nehmen. So kannst du dir ein kleines Stück Schloss Weikersheim in deinen Garten oder auf den Balkon mitnehmen.

Gestalte dir dein eigenes „herrschaftliches“ Blumenbeet! 🌼

1️⃣2️⃣ 🔍 Sonderführungen für Kinder & Familien – Geschichte zum Mitmachen

Einfach nur zuhören? Nicht in Weikersheim! Hier wird Geschichte richtig lebendig – mit spannenden Sonderführungen extra für Kinder und Familien.

Ob du dich als kleiner Schlossdetektiv auf Spurensuche machst, verkleidet als Prinz oder Prinzessin durch die Räume wandelst oder mit Holzwurm Heinrich das Schloss erforschst – jede Führung ist ein Erlebnis, bei dem du nicht nur staunst, sondern auch selbst etwas tun darfst.

Foto: P. Kessler

Die Themen wechseln je nach Jahreszeit und Anlass. Es gibt Führungen zu:

  • Märchen im Schloss
  • Herrscher oder Gefolge – heute entscheidet das Los
  • Knack das Schloss!
  • Mit Holzwurm Heinrich von der Hohenlohe unterwegs
  • Einmal Prinz und Prinzessin sein
  • Feuer im Schloss!
  • Einmal Alchemist und Alchemistin sein

Entdecke bei diesen Führungen das Leben am Hof im eigenen Kostüm, erlebe Schlossgeschichten spielerisch erklärt für Kinder, stöbere durch geheime Ecken oder entdecke den märchenhaften Schlossgarten. So wird im Schloss und Schlossgarten Weikersheim Geschichte für Kinder und Familien lebendig und spannend! 🏰🕵️‍♂️👑

Foto: Günther Bayerl

Viele der Programme sind extra auf verschiedene Altersgruppen abgestimmt – so wird’s für Kleine nicht zu kompliziert und für Größere nicht langweilig. Und das Beste: Ihr dürft mitmachen, fragen, ausprobieren – und müsst nicht nur still stehen und zuhören! 🏰🕵️‍♀️🎭

📅 Tipp: Die Sonderführungen sind beliebt – also am besten vorher auf der Website stöbern und rechtzeitig buchen:
👉 Sonderführungen für Kinder & Familien

1️⃣3️⃣ Events: Zwischen Bienenfest und Märchenzauber 🌼✨

Im Schloss und Schlossgarten Weikersheim wird nicht nur Geschichte gezeigt – hier wird sie auch gefeiert! Und zwar mit zwei familienfreundlichen jährlich wechselnden Festen: dem Tag der Bienen und dem Märchenfest.

Beim Tag der Bienen dreht sich alles um die kleinen, summenden Wunderwesen im Schlossgarten. Es gibt spannende Mitmachaktionen, Führungen, Bastelstationen und natürlich ganz viel Honig zum Probieren. Du kannst Imker kennenlernen, Bienenhotels basteln oder einfach mit den anderen Kindern durch den Garten summen. 🐝🍯

Foto: Schloss und Schlossgarten Weikersheim

Und im nächsten Jahr heißt es dann: Vorhang auf für das Märchenfest!
Denn dann verwandelt sich das Schloss in eine richtige Zauberwelt. Prinzessinnen, Ritter, Zauberer und Fabelwesen streifen durch den Garten, es wird erzählt, gespielt, sich verkleidet – und plötzlich steckt man mitten in einer Geschichte. ✨👑📖

Foto: Peter Kessler

Beide Feste sind mit viel Liebe geplant, voller Fantasie und perfekt für Familien, die Lust auf etwas ganz Besonderes haben.

Also halt deinen Kalender bereit – und schaue beim nächsten Schlossbesuch, ob vielleicht gerade Bienen tanzen oder Märchenflügel flattern! 😉😅

1️⃣4️⃣ Kindergeburtstag

Einmal wie ein echter Graf oder eine kleine Gräfin Geburtstag feiern? Im Schloss Weikersheim wird dieser Traum Wirklichkeit!

Ob im Schlossgarten, im Rittersaal oder an geheimen Orten wie dem alten Gefängnisturm – hier wartet ein königliches Geburtstagsabenteuer auf dein Kind und seine Freunde.

Und das Beste: Alle dürfen sich verkleiden! Mit Kronen, Kleidern und viel Fantasie werden die Gäste zu echten Schlossbewohnern. Dabei sind diese Kleider nicht von der Stange, sondern liebevoll genähte Einzelstücke! So wird aus jedem Kind ein echter kleiner Graf oder eine echte kleine Gräfin auf Zeitreise. 👗🕰️👑

Das Programm ist spannend und auf das Alter der Kinder abgestimmt:

  • Für die Jüngeren (6–8 Jahre) führt „Holzwurm Heinrich“ durchs Schloss – eine witzige Figur mit vielen Geschichten im Gepäck.
  • Die Größeren (9–12 Jahre) gehen auf Entdeckungsreise: durch Garten, Schloss und sogar durch den Schlossgraben rundherum, in welchem schon lange kein Wasser mehr fließt.

Und natürlich darf auch gefeiert werden: Wer möchte, kann einen Raum im Schloss für die Geburtstagstafel dazu buchen. Essen und Trinken bringt ihr einfach selbst mit – den festlichen Rahmen liefert das Schloss.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Alter: 6–8 Jahre oder 9–12 Jahre
  • Gruppengröße: max. 20 Kinder
  • Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
  • Kosten: 100 € pauschal für die Feier (bis 20 Kinder, 2 Begleitpersonen frei)
  • Raummiete (optional): 40 €
  • Essen & Trinken: bitte mitbringen
  • Buchbar: das ganze Jahr über!

So meldest du euch an

📞 Telefon: +49 (0)79 34 / 99 29 50
📧 E-Mail: info@schloss-weikersheim.de
👑 Ansprechpartnerinnen: Sigrun Pflüger & Anja Ruske

Also: Krone aufsetzen, Freunde einladen und los geht’s – ein Geburtstag im Schloss ist ein Erlebnis, das man nie vergisst! 🎉🏰✨

1️⃣5️⃣ Feiern wie Gräfin & Graf – in der Orangerie

Foto: Schloss und Schlossgarten Weikersheim

Am Rand des Schlossgartens steht ein auffallendes Gebäude mit vielen Fenstern – die Orangerie. Bis heute werden hier im Winter Orangenbäume und andere exotische Pflanzen geschützt, damit sie nicht erfrieren.

Aber neu ist, dass diese Orangerie ein echter Traumort zum Feiern ist!

Denn DU kannst sie im Sommer mieten – für eine Hochzeit, einen großen Geburtstag oder einfach für ein ganz besonderes Fest. Und das Beste: Du feierst mitten im Schlossgarten, umgeben von Blumen, alten Bäumen und ganz viel Geschichte.

Mit Lichterketten, Musik und leckerem Essen wird daraus schnell dein eigenes kleines Sommermärchen – ganz wie bei einer königlichen Gartenparty! 👑✨

Wenn du die Orangerie mieten möchtest, schreibst du entweder eine Mail an die Schlossverwaltung (sieglinde.deissler@ssg.bwl.de). Oder du nutzt das Kontaktformular auf der Schloss-Weikersheim-Webseite – dort bekommst du alle Infos zur Buchung, zu freien Terminen und zu den Kosten. Die Miete kostet je nach Anlass und Dauer etwa 800 bis 1.200 Euro. Etwa 100 Gäste haben Platz in der Orangerie.

🧭 Service & Infos für deinen Besuch im Schloss Weikersheim

🕰️ Öffnungszeiten

Beim „Tag der Bienen“ kannst du meist Bienernwachs-Blumen-Kerzen selbst herstellen – oder kaufen

Das Schloss Weikersheim ist ganzjährig geöffnet, allerdings variieren die Öffnungszeiten je nach Saison:

  • April bis Oktober: täglich 9–18 Uhr
  • November bis März: Di bis So 10–17 Uhr
  • Mo geschlossen (außer an Feiertagen)

Tipp: An Feiertagen und Wochenenden lohnt es sich, früh da zu sein – dann ist es am ruhigsten.

📍 Anfahrt & Lage

Direkt auf dem Parktplatz „Heiliges Wöhr“ bekommst du durch diese große Karte auch einen guten Überblick über das Radwegenetz rings um Weikersheim

Weikersheim liegt mitten im malerischen Taubertal in Baden-Württemberg, zwischen Bad Mergentheim und Rothenburg ob der Tauber – also perfekt für einen Tagesausflug oder ein Familienwochenende.

Mit dem Auto:
Das Schloss ist gut erreichbar über die B290. Gib einfach „Marktplatz Weikersheim“ ins Navi ein.

Mit dem Zug:
Der Bahnhof Weikersheim ist nur wenige Minuten vom Schloss entfernt – auch für Familien ohne Auto super praktisch!

Mit dem Fahrrad:
Weikersheim ist sehr gut mit dem Fahrrad zu erreichen, vor allem, wenn du gerne gemütlich entlang von Flüssen radelst – denn die Stadt liegt direkt am beliebten Taubertal-Radweg! 🚴‍♀️🌳

🚴‍♂️ Mit dem Fahrrad nach Weikersheim – entspannt durchs Liebliche Taubertal

Bahnanbindung:
Wenn du nur eine Strecke radeln willst: Weikersheim hat einen eigenen Bahnhof, direkt auf der Tauberbahn. Du kannst also problemlos mit Rad und Zug kombinieren.

Taubertal-Radweg:
Weikersheim liegt mittendrin auf dem ausgezeichneten Fernradweg „Liebliches Taubertal – der Klassiker“, der von Rothenburg ob der Tauber bis Wertheim am Main führt.
→ Strecke: insgesamt ca. 100 km, perfekt ausgeschildert und meist flach.

Anreise von Bad Mergentheim:
Nur ca. 12 km leicht bergauf, sehr gut mit Kindern machbar (ca. 45–60 Minuten Fahrzeit).

Anreise von Rothenburg ob der Tauber:
Ca. 38 km, meist bergab oder eben – ein traumhaft schöner Abschnitt durch kleine Dörfer und Weinberge.

🚲 Familien-Tipp: Der Taubertal-Radweg ist asphaltiert, autofrei und familienfreundlich. Und rund um Weikersheim gibt es Picknickplätze, Spielmöglichkeiten und sogar Erlebnisstationen – perfekt für kleine Pausen mit großem Spaß!

Südlich & östlich vom Schlosspark fließt idyllisch die Tauber 🌊

🅿️ Parken

Kleine und große Autos haben auf dem Parkplatz Platz

In der Nähe des Schlosses gibt es mehrere kostenfreie Parkplätze. Wir parken immer auf dem großen Parkplatz am Stadttor „Heiliges Wöhr“, gegenüber von der Musikakademie. Von dort läufst du gemütlich etwa 10 Minuten bis zum Eingang des Schlosses.

Hol dir hier deine Fahrtroute auf Google Maps.

🎟️ Eintrittspreise

Erwachsene: 8 €

Kinder (6–17 Jahre): 4 €

Familienkarte: 20 € (2 Erwachsene + bis zu 4 Kinder)

Kinder unter 6 Jahren: frei

Führungen und Sonderveranstaltungen: kleine Zusatzkosten, je nach Programm#

(Stand: 2025)

Tipp1: Führungen für Kinder sind besonders empfehlenswert – und richtig spannend!

Tipp2: Wenn du dir das Schlösser-Doppelticket kaufst, kannst du sparen, wenn du anschließend das Residenzschloss Mergentheim besuchst! 🏰🏰

🛍️ Der Museumsshop – kleine Schätze zum Mitnehmen

Bevor du wieder nach Hause gehst, lohnt sich ein Abstecher in den Museumsshop von Schloss Weikersheim. Hier gibt’s viel mehr als nur Postkarten! Du findest spannende Bücher, kleine Mitbringsel, Ritter- und Prinzessinnen-Souvenirs, hübsche Dekoartikel – und natürlich den echten Schlosshonig, den die Bienen aus dem Garten gesammelt haben. 🍯🐝

Ob als Erinnerung an deinen Besuch oder als Geschenk für jemanden daheim – im Museumsshop wartet bestimmt ein kleiner Schatz auf dich! 🎁✨

🏰 Anschrift & Kontakt

Schloss und Schlossgarten Weikersheim
Marktplatz 11
97990 Weikersheim

📞 Telefon: +49 (0)79 34 / 99 29 50
✉️ E-Mail: info@schloss-weikersheim.de
🌐 Website: www.schloss-weikersheim.de

Instagram: @schlossweikersheim
Facebook: Schloss Weikersheim

👀 Schloss erlebt – und jetzt? Tipps für Lieblingsziele drumherum

Gleich neben dem Marktplatz befindet sich das Weikersheimer Schloss

Nach deinem Abenteuer im Schloss und Schlossgarten Weikersheim ist noch lange nicht Schluss – denn rund um Weikersheim warten noch viele weitere Lieblingsziele, die den Ausflug perfekt machen.

Ob Tiere, Planeten, Spielplätze, kleine Museen oder neue Schlösser: Hier kommt garantiert keine Langeweile auf! 😉👣🌳🚀

In Weikersheim

🛝Toben erlaubt! Der Spielplatz direkt am Schloss

Direkt neben dem Schlossgarten liegt ein echter Geheimtipp für kleine Entdecker: ein schöner Spielplatz, schattig unter großen Bäumen und bei Familien richtig beliebt!

Früher gehörte dieses Gelände sogar zum Schlossgarten. Heute erreichst du den Spielplatz, wenn du durch ein Tor in der Stadtmauer gehst und am Küchengarten des Schlosses vorbeispazierst – und schon bist du da!

Nach all den spannenden Geschichten im Schloss ist das der perfekte Ort, damit sich die Kids noch einmal so richtig austoben können – klettern, schaukeln, rutschen und einfach spielen, wie’s ihnen gefällt.

Ein Schlossbesuch mit Happy End auf dem Spielplatz? In Weikersheim klappt das ganz wunderbar! 🏰🛝🌳

🍦 Superleckeres Eis unweit vom Schloss

Mein persönlicher Tipp?

Ganz klar: das Eiscafé unweit vom Schloss mit dem treffenden Namen Al Castello („Am Schloss“) – ein echter Geheimtipp, den ich von einer orts­kundigen Mama bekommen habe. Und sie hatte recht: Das Eis war sensationell lecker! 🍨

Besonders cool: Zur alljährlichen Sommeroper auf Schloss Weikersheim gibt’s dort sogar eine extra kreierte Eissorte. In diesem Jahr war es Die Fledermaus – benannt nach der berühmten Oper von Johann Strauss. Schokoladenstückig braun, cranberriefruchtig rot und mandelverführerisch weiß – wenn ich könnte, würde ich allein wegen dieser Sorte sofort gleich wieder hinfahren! 🤩😋🍝🍧

🍽️ Viele kleine Restaurants – Schlemm dich durch Weikersheim

Ein Schlossbesuch macht hungrig – und zum Glück hat Weikersheim auch kulinarisch richtig was zu bieten! In der hübschen Altstadt rund um den Marktplatz findest du mehrere gemütliche Restaurants und Cafés.

🧺 Tauberländer Dorfmuseum – das Leben der „ganz normalen Leute“

Nur ein paar Schritte vom Schloss entfernt, direkt am Marktplatz, findest du ein ganz anderes Museum – ohne Prunk und Kronleuchter, dafür mit echter Geschichte aus dem Alltag: das Tauberländer Dorfmuseum.

Hier geht’s nicht um Grafen und Schlossfeste, sondern um die Menschen, die auf dem Land gelebt und gearbeitet haben – mit ihren Trachten, Werkzeugen, Möbeln und vielen spannenden Dingen aus dem täglichen Leben. Auf drei Etagen kannst du entdecken, wie Bauern, Handwerker oder Wäscherinnen im 18. und 19. Jahrhundert lebten.

Ein tolles Kontrastprogramm zum Schloss – und super spannend für Kinder, die mal sehen wollen, wie ein richtiges Dorfzimmer oder eine alte Küche früher aussah!

📍 Ort: Direkt am Marktplatz im alten Kornbau
🕰️ Öffnungszeiten (April bis Oktober): Sa, So und Feiertags von 13:30 bis 17 Uhr + Sondertermine für Gruppen ab 6 Personen auf Anfrage + ❄️ Winterpause: 1. November bis 31. März

🪐 Der Planetenweg – ein Spaziergang durch das Sonnensystem

Im Schlossgarten kannst du nicht nur Zwerge und Helden entdecken – sondern auch echte Planeten! Da stehen zwischen den Hecken zum Beispiel Mars und Jupiter als beeindruckende Figuren. Und wenn dich das Weltall fasziniert, dann habe ich einen Bonus-Tipp für dich:

Unweit vom Schloss beginnt nämlich der Weikersheimer Planeten-Rundwanderweg! Vom kleinen Merkur bis zum weit entfernten Pluto – jeder Planet ist als Modell zu sehen, mit spannenden Infos und tollen Mitmach-Ideen für Kinder. So kannst du einen ganz besonderen Spaziergang machen, bei dem du durch unser komplettes Sonnensystem wanderst.

Das ist perfekt für kleine und große Weltraumfans, die nach dem Schlossabenteuer noch mehr entdecken wollen! 🌍🪐🚀

In Bad Mergentheim

🐺 Wildpark Bad Mergentheim – Tiere ganz nah erleben

Wer nach dem Schlossbesuch noch Lust auf Abenteuer in der Natur hat, sollte unbedingt einen Abstecher zum Wildpark Bad Mergentheim machen – nur etwa 20 Minuten mit dem Auto von Weikersheim entfernt.

Hier warten über 70 Tierarten auf dich: Wölfe, Bären, Luchse, Eulen, Wildkatzen, Greifvögel – und sogar echte Alpensteinböcke! Besonders beliebt sind die Fütterungstouren, bei denen du den Tieren ganz nah kommen und spannende Dinge über sie erfahren kannst.

Der Wildpark ist riesig, aber super schön angelegt – mit schattigen Wegen, Spielplätzen, Streichelzoo und Picknickplätzen. Ein perfektes Ziel für Familien, die Natur und Tiere lieben!

📍 Anschrift: Wildpark Bad Mergentheim, Wildpark 1, 97980 Bad Mergentheim

Tipp: Bequeme Schuhe anziehen – hier gibt’s viel zu entdecken und zu erlaufen. 🐻🦉🦌

🏛️ Residenzschloss Mergentheim – auf den Spuren der Ritter und Fürsten

Residenzschloss Mergentheim: Treppe Sonne
Schau mal, welchen Himmelskörper du bei der berühmten Bärwarttreppe im Residenzschloss Mergentheim ganz oben strahlen siehst ?! 😉☀️

Nur etwa 20 Minuten von Weikersheim entfernt liegt ein weiteres echtes Schloss-Highlight: das Residenzschloss Mergentheim. Erkunde mit Isidor, dem Schlossgespenst 👻, diesen früheren Sitz des Deutschen Ordens – einer Art Rittergemeinschaft mit viel Macht und Geschichte.

⚔️📜 Spaziere durch prachtvolle Räume und erkunde im spannenden Deutschordensmuseum das Leben im Barock und die Zeit der Ritter. Besonders spannend für Kinder sind die interaktiven Stationen, Modelle und Mitmachbereiche.

🌳 Der große Schlosspark lädt zum Verweilen ein – und gleich daneben findest du auch einen kleinen Spielplatz, Cafés und viele schattige Bänke.

📍 Anschrift: Residenzschloss Mergentheim, Schloss 16, 97980 Bad Mergentheim

👉 Mehr über das Residenzschloss Mergentheim und die aktuelle Playmobil-Ausstellung erfährst du in meinem Blogbeitrag hier: wuerzburgfuerkids.de/blog-playmobil-ausstellung-im-residenzschloss-mergentheim 🤴🎠🏰

🌳 Kurpark Bad Mergentheim – Natur, Spiel & Entspannung für alle

Der Spielplatz im Kurpark in Bad Mergentheim

Wenn du nach deinem Schlossabenteuer noch ein bisschen entspannen willst, dann mach doch einen Abstecher in den Kurpark Bad Mergentheim – einer der schönsten Parks in der ganzen Region!

Hier kannst du gemütlich spazieren, durch bunte Blumenbeete schlendern, Enten am Teich beobachten oder einfach mal die Seele baumeln lassen. Für Kinder gibt’s richtig was zu entdecken: ein großer Abenteuerspielplatz, ein Barfußpfad und viele kleine Naturerlebnisse. Und wenn du Lust hast, kannst du im Gradierpavillon gesunde Salzluft atmen – das fühlt sich fast an wie Meeresluft!

Im Sommer finden im Park auch Konzerte, Familienfeste und Mitmachaktionen statt – perfekt für eine kleine Pause oder einen bunten Nachmittag.

📍 Adresse: Kurpark Bad Mergentheim, Lothar-Daiker-Str. 4, 97980 Bad Mergentheim

Fazit: Schloss und Schlossgarten sind ein Ort in Süddeutschland, der Kinder (und Erwachsene) einfach begeistert! 🤩

Ob Zwerge mit echten Geschichten, ein Garten zum Blumenpflücken, Bienen- und Märchenfeste oder ein Elefant an der Decke – das kinderfreundliche Schloss Weikersheim ist alles, nur nicht langweilig. Es verbindet spannende Geschichte mit Spiel, Natur und Fantasie – und ist damit ein echtes Highlight für Familien in Süddeutschland.

Hier dürfen Kinder nicht nur schauen, sondern mitmachen, entdecken und staunen. Vom Schlossgarten bis zum Rittersaal, vom Kostümgeburtstag bis zum Schloss-Honig: Weikersheim zeigt, dass ein Schlossbesuch kinderfreundlich, lebendig und überraschend anders sein kann.

Und das Beste? Rundherum warten noch viele weitere Abenteuer – vom Planetenweg 🪐 über Spielplätze bis hin zu wilden Tieren 🐺 im Nachbarort. 😉👍

Kurz gesagt: Schloss Weikersheim ist ein Ort, an den man gern wiederkommt und bei dem Erwachsene fast genauso große Augen machen wie die Kinder. 😉👀💫👑🌼

[Soweit nicht angegeben sind alle Fotos, Videos und Grafiken von mir – Sigute Wosch.]

👉🏼 Warst du schon mal im Schloss und Schlossgarten Weikersheim? Was hat deinen Kindern dort am meisten Spaß gemacht – die Zwerge, der Elefant oder vielleicht das Bienenfest? 🐘🐝🌸 Erzähl’s mir gerne in einem Kommentar – ich freu mich auf deine Tipps und Eindrücke! 👇🏼💬

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner