Möchtest du deinen Kids unvergessliche, summende Erfahrung bieten? Am 20. Mai 2023 kannst du gemeinsam mit deiner Familie einen Bienenlehrpfad erkunden, Honig verkosten und spannende Einblicke in das Leben der Wild- und Honigbienen gewinnen. Sei dabei und feiere diesen besonderen Tag voller Abenteuer!

Feiere den Internationalen Tag der Bienen in und um Würzburg mit der ganzen Familie

Der Weltbienentag am 20. Mai steht vor der Tür, und was gibt es da Besseres, als einen bienenschönen Familienspaß in und um Würzburg zu feiern?!

Seit nunmehr sechs Jahren ehrt man an diesem besonderen Tag diese hilfreichen Insekten. Die Bienen spielen eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem: Sie bestäuben die Pflanzen, versorgen uns mit Honig und erhalten das empfindliche Gleichgewicht der biologischen Vielfalt auf unserem Planeten.

Nutze dieses Jahr die Gelegenheit, deinen Kindern die Bedeutung der Bienen näherzubringen und zeige ihnen, wie wir sie schützen können. Vom Besuch bei einem örtlichen Imker bis zur Verkostung von Honig und Leckereien mit Honiggeschmack gibt es einige familienfreundliche Aktivitäten, die deine Kinder begeistern werden.

Ziehe also deinen Imkeranzug an 😉 und mache dich bereit für einen Tag voller Abenteuer und Entdeckungen. Hier sind einige der besten Möglichkeiten, den Weltbienentag in und um Würzburg zu feiern:

In Würzburg

Würzburg-Oberdürrbach: Ein Bienenlehrpfad wird eröffnet

Würzburger Bienenlehrpfad: Lerne an der Drehuhr 10 Wildbienen kennen
Würzburger Bienenlehrpfad: Lerne an der Drehuhr 10 Wildbienen kennen
Würzburger Bienenlehrpfad: Martina die Imkerin und Sigute von Würzburg für Kids an einer der 5 großen Tafeln
Martina die Imkerin und Sigute von Würzburg für Kids an einer der 5 großen Tafeln

Wann: Sa, 20. Mai 2023
Was: Genau an diesem besonderen Tag wird ein Bienenlehrpfad eröffnet, der – begleitet von der Honigbiene Melli und der Wildbiene Tina – zahlreiche Informationen und Aktionen rund um den Lebensraum dieser Tiere bereithält. 

Und nicht nur die Namensgebung der beiden tierischen Begleiterinnen wird im Rahmen des Lehrpfades thematisiert. Vielmehr bietet ein Schaukasten die Möglichkeit, das muntere Treiben im Bienenstock live mitzuverfolgen oder den auf Nahrung hinweisenden Tanz der Bienen anhand eines hierfür speziell angefertigten Bodenmosaiks nachzustellen.
Wer mehr über die Vielfalt und Lebensweise der Wildbienen erfahren möchte, kann sich schwungvoll an einem Drehrad betätigen und interessante Informationen zu zehn der in Bayern vorkommenden 500 Wildbienenarten erhalten.
Für wen: für die ganze Familie
Kosten: gratis
Wo: direkt am Fuß- bzw. Radweg zwischen Unter- und Oberdürrbach im Würzburger Stadtteil Oberdürrbach (von Unterdürrbach kommend), ca. 150 m südlich von der Kirche St. Josef

Warum ist der Weltbienentag am 20. Mai?

Ohne Bienen würden wir nicht leben können. Und Anton Janscha, geboren am 20. Mai 1734 in Bresniza, war ein slowenischer Hofimkermeister von Maria Theresia in Wien. Er leitete die weltweit erste moderne Imkerei-Schule und verfasste zahlreiche Bücher über Bienenzucht und Imkerei.

2014 hat daraufhin der slowenische Imkerverband die World Bee Day Initiative mit Unterstützung der Regierung von Slowenien gestartet. Mit Erfolg: Die Vereinten Nationen haben 2018 den 20. Mai als UN-Weltbienentag ausgerufen.

In der Umgebung

Fladungen: Weltbienentag im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen

Bienenkörbe im Freilandmuseum Fladungen
Bienenkörbe im Freilandmuseum Fladungen
(Foto oben: Fränkisches Freilandmuseum Fladungen)

Wann: Sa, 20. Mai sowie So, 21. Mai, jeweils 10-17 Uhr
Was: Sei unter anderem bei der Honigernte mit dabei und nimm eine Kostprobe, beobachte ein Bienenvolk im Schaukasten und erfahre allerlei aus der Welt der Wild- und Honigbienen: von der Bestäubung von Obstbäumen bis hin zur Zucht von Königinnen. Imkerinnen und Imker aus dem Landkreis stellen sich und ihre Produkte vor. Außerdem kannst du Bienenwachskerzen herstellen.
Für wen: für die ganze Familie
Kosten: Eintritt ins Fränkische Freilandmuseum Fladungen

Wo: rund um das Bienenhaus im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen

Tipp zur Anreise: Fahre an diesem Tag gern mit dem Rhön-Zügle, das zwischen Fladungen & Mellrichstadt hin und her pendelt.

Am Sonntag (21. Mai) um 14 Uhr präsentiert ebenso die Imkerin Annette Seehaus-Arnold aus Burglauer Wissenswertes zur Berufsimkerei und Biozertifizierung einer Imkerei. (Ort: Aktionsscheune im Dreiseithof aus Leutershausen)

Viel auszuprobieren, zu rätseln und zu entdecken gibt es für Klein und Groß zudem bei der großen Sonderausstellung Der Mensch und das liebe Vieh, die am 21. Mai ebenfalls hier im Freilandmuseum (im historischen Tanzsaal des Museumswirtshauses) eröffnet wird. Und natürlich geht es dabei auch um die pelzigen kleinen Tierchen! Anschließend wird diese Ausstellung im Obergeschoss des Eingangsgebäudes und im Gelände zu sehen sein.

Wo: Fränkisches Freilandmuseum Fladungen, Bahnhofstr. 19, 97650 Fladungen

Schloss Weikersheim: Spaß für Groß und Klein zum Tag der Bienen

Das Programm zum Weltbienentag auf Schloss Weikersheim
(Grafik & Foto: Schloss Weikersheim)

Wann: 20. Mai, 13-17 Uhr
Was: Es erwartet dich eine Vielfalt an Aktionen und Mitmachstationen rund um die Biene: Im Bereich des Obstgartens zeigt Nick Schuppert am Schaukasten mit Bienen das Leben im Volk und die Honiggewinnung. Thomas Pommert erklärt den Weg Von der Wabe ins Glas und bietet unter dem Motto Vom Wachs zur Kerze die Herstellung einer eigenen Wachskerze an. Bei schlechtem Wetter findet die Aktion in der Säulenhalle statt. Schlossgärtnerin Katja Bischoff bietet von 13:30-16:30 Uhr zu jeder halben Stunde eine Kurzführung Die Wildbiene im Schlossgarten an. An einem Stand im Innenhof werden den Nachmittag über bienenfreundliche Pflanzen zum Kauf angeboten.

Für wen: für die ganze Familie
Eintritt für den Schlossgarten: Erwachsene 4 €, Ermäßigte 2 €, Familien 10 €
Wo: Schloss und Schlossgarten Weikersheim, Marktplatz 11, 97990 Weikersheim

Die größte heimische Biene
Eine Holzbiene an einer Wickenblüte
In meinem Garten: Eine Holzbiene an einer Wickenblüte

Wusstest du, dass dieses lila-schimmernde Insekt, das du auf dem Foto siehst, eine Holzbiene ist? Kein Wunder, dass dieses schwergewichtige Prachtexemplar die größte heimische Bienenart ist und beim Fliegen laut brummt.

Da diese Biene die Wärme liebt, wirst du sie nicht im hohen Norden treffen und bei uns eher in Süddeutschland.

Ihren Nistplatz sucht die Holzbiene in Totholz. Lass daher einen toten Baum gerne in deinem Garten stehen und nutze ihn als Gerüst für Kletterpflanzen. 👍🏼

Was du mit Bienen in und um Würzburg noch alles erleben kannst

Bei Ausflügen diesen fleißigen Insekten auf der Spur

Ebrach: Die wildeste Bienenwabe

Naturwabenbau der Honigbiene
Hast du schon einmal den Naturwabenbau der Honigbiene gesehen?

Selten sieht man in unserer Zeit ganz wilde Waben eines lebendigen Bienenvolkes, welche sich die Honigbiene baut, wenn ihr der Mensch nicht beim Wabenbau hilft.

Du kannst diese Erlebnisstation auf dem Weg vom Parkplatz zum Baumwipfelpfad Steigerwald links am Wegesrand erkunden. Es ist faszinierend, die emsigen Tierchen durch die Plexiglasscheibe zu beobachten.

Für wen: für die ganze Familie
Eintritt: frei (nur für den Baumwipfelpfad selbst ist Eintritt zu bezahlen)
Wo: Baumwipfelpfad Steigerwald, Radstein 2, 96157 Ebrach

Weitere Infos zu diesem beliebten Familienausflugsziel findest du in meinem Blogpost Kennst du beim Baumwipfelpfad Steigerwald den genialen Kugelbahnpfad?

Burgbernheim: Die buntesten Bienenhäuser

Streuobst-Lehrpfad Burgbernheim: Birne als Bienenbeute
Ein fröhlich-gelbes Bienenhaus
Streuobst-Lehrpfad Burgbernheim: Eine Biene im Anflug auf die Birne als Bienenbeute
Eine Biene ist im Anflug!
Streuobst-Lehrpfad Burgbernheim: Pflaumen aus Holz als dienen als Bienenstock
Mega-Pflaumen aus Holz dienen hier als Bienenstock

Die wohl buntesten Bienenhäuschen habe ich auf dem Streuobst-Lehrpfad im Steigerwald auf der Frankenhöhe entdeckt: In sogenannten Figurenbeuten hat man hier den Honigbienen “Wohnungen” bereitgestellt. Seit dem 17. Jahrhundert kennt man solche nützlichen Skulpturen, in denen die honigsammelnden Insekten leben können. Hier hat man sie als bunte, riesengroße Früchte aus Holz gebaut, wie zum Beispiel als Birne oder Pflaume. Schau mal genau hin: Dann siehst du die zwei kleinen Einfluglöcher!

Du findest das gelbleuchtende Birnen-Haus nicht weit vom Startpunkt des Streuobst-Lehrpfades entfernt. Die Pflaumen-Beuten stehen dann oben auf dem Berg. Und auf der Tafel 18 erfährst du außerdem alles Wissenswerte über Wild- und Honigbienen. Wusstest du zum Beispiel, dass eine Honigbiene am Tag bis zu 3.000 Blüten anfliegen und bestäuben kann? Ein Kirschbaum kann übrigens bis zu 1.000.000 Blüten tragen! Und du erfährst hier auch, warum Imker oft rauchen, wenn sie am Bienenstock arbeiten. Überrascht war ich auch, hier zu lesen, dass die Honigbiene nur die Hälfte aller Obstblüten bestäubt – die andere Hälfte wird von den Wildbienen sowie von anderen Insekten bestäubt! Hol dir auch deine Aha-Momente bei diesem Themenweg. 😃

Für wen: für die ganze Familie
Eintritt: frei
Wo: Streuobstwiesen-Lehrpfad, Marktplatz, 91593 Burgbernheim

Der Schutzpatron der Bienen & Imker
Der heilige Ambrosius verwehrt Kaiser Theodosius den Zutritt zur Kirche
Giovanni Domenico Tiepolo: Der Mann links mit dem roten Umhang ist der heilige Ambrosius

Wusstest du, dass es auch einen Schutzpatron der Bienen und Imker gibt? Es ist der heilige Ambrosius. Er ist ebenfalls der Schutzpatron der Lebkuchenbäcker und Wachszieher, der Haustiere und des Lernens. Dargestellt wird er mit Bienenkorb, Buch und Geißel.

Im Würzburger Museum für Franken kannst du dir auf der Festung sogar ein Gemälde anschauen, auf dem der Heilige Ambrosius abgebildet ist. Auf diesem Bild siehst du ihn, wie er gerade dem Kaiser Theodosius den Zutritt zur Kirche verwehrt: Ambrosius setzte damit ein Zeichen der Nächstenliebe und verhinderte, dass der Kaiser in Griechenland Aufständische töten ließ. Dieses Bild hat im Jahr 1751 kein Geringerer als Giovanni Domenico Tiepolo gemalt – der große Künstler der Würzburger Residenz. Deshalb hing es ursprünglich auch im Kaisersaal der Residenz.

Als einst der kleine Ambrosius in seiner Wiege im Garten schlief, soll ein Schwarm Bienen durch seinen Mund geflogen sein und ihn mit Honig genährt haben. Der Vater des Kindes ließ nicht zu, dass die Bienen vertrieben wurden, um den Sohn vor Stichen zu schützen. Der Schwarm soll schließlich weitergezogen sein, ohne Ambrosius gestochen zu haben. Dieses Ereignis wurde als Zeichen Gottes gedeutet.

Mehr als nur Honig-Tankstellen

In Würzburg

Der akademischste leckere Honig
(Fotos: Bienenstation der Universität Würzburg)

Wusstest du, dass unsere Universität in Würzburg zu den wenigen Unis in Deutschland gehört, wo Bienen zu Forschungszwecken eine Heimat gegeben wird? Noch immer sind nämlich die Verhaltensweisen der Bienen nicht vollständig erforscht: Wie teilen es zum Beispiel die Arbeiterinnen-Bienen ihren Kolleginnen mit, wo die besten Blüten wachsen? Aktuell wohnen 45-50 Bienenvölker hier in der Bienenstation und werden vom Imkermeister Dirk Ahrens-Lagast professionell betreut. Von ihm kannst du auch Honig kaufen, wie in den Varianten Hublandsommer oder Waldhonig Tanne&Fichte:

Verkauf: Honigverkauf an der Bienenstation – bestelle am besten deinen Honig vorab per Mail (dirk.ahrens@biozentrum.uni-wuerzburg.de) oder Telefon (0931 / 31 84 327)
Geöffnet: Mi 15-16:30 Uhr und nach Vereinbarung
Wo: Bienenstation der Universität Würzburg, Theodor-Boveri-Weg 6, 97074 Würzburg

Events: Etwa 2 bis 3 Mal im Jahr bietet Dirk Ahrens Führungen für Kindergärten und Grundschulen in seinem Bienen-Reich an.

Die Imkerin mit dem Bienenlehrpfad
Die Imkerin Martina Schlereth hat den Würzburger Bienenlehrpfad mitgestaltet - vor einer Tafel
Die Imkerin Martina Schlereth weiß viel über die Königin und ihr Volk zu erzählen
Die Imkerin Martina Schlereth hat den Würzburger Bienenlehrpfad mitgestaltet - am Bienenstock
Martina zeigt bei der Eröffnung spannende Geheimnisse aus der Bienenwelt live am Bienenstock beim Bienen-Lehrpfad
Imkerin Martina Schlereth - Visitenkarte
(Grafik: Imkerin Martina Schlereth)

Pünktlich zum Weltbienentag am 20.5.2023 hat Martina ihn mit eröffnen dürfen: den Würzburger Bienen-Lehrpfad. Viele Ideen, Texte und Fotos sind von ihr in diesen kleinen, aber feinen Themenweg im Würzburger Stadtteil Oberdürrbach einbezogen worden. Und vor allem steht auch ein lebendiger Bienenstock an der letzten der fünf großen Tafeln.

Sie selbst wohnt nur ein paar Meter entfernt und bei ihr daheim kannst du neben süßem Honig aus eigener Herstellung auch etwas ganz Beliebtes kaufen: Ihre selbst kreierte Salatsauce! 😋

Verkauf: verschiedene Sorten eigener Honig
Geöffnet: ?
Wo: Bienen Manufaktur Oberdürrbach, Martina Schlereth, Gadheimer Str. 2, 97080 Würzburg, Mobil 0157 / 33 177 863, Mail: martina@alte-kegelbahn.de

Events: auf Wunsch Führungen für Kindergärten und Grundschulen

In der Umgebung

Rimpar: Die Erlebnis-Imkerei
Erlebnisimkerei Konrad in Rimpar: Kindergarten-Kurs
Beim Kindergarten-Kurs
Erlebnisimkerei Konrad in Rimpar: Hofladen
Bediene dich selbst im Hofladen der Erlebnis-Imkerei Konrad
Erlebnisimkerei Konrad in Rimpar: Verkaufsstand
Die Imkerin Christina mit ihren vielfältigen Honig-Produkten
(Fotos: Erlebnis-Imkerei Konrad)

Sie fühlen sich bienenwohl mit ihren 150 Bienenvölkern: Christina und Josef Konrad auf dem Aussiedlerhof in Rimpar.

Verkauf: verschiedene Honigsorten, Brotaufstriche mit Honig, Propolis, Pollen, Bienenwachskerzen und Pflegeprodukte findest du im Hofladen
Geöffnet: täglich 7-21 Uhr
Wo: Erlebnis-Imkerei Konrad, Aussiedlerhöfe 11, 97222 Rimpar, Tel. 0152 / 33 89 53 58

Events: Möchtest du für euren nächsten Kindergeburtstag einen Tag auf dem Bauernhof buchen, bei dem ihr draußen unterwegs seid? Dann bist du hier genau richtig.

Du wolltest schon immer wissen, wo der Honig herkommt und wie eine Biene im Bienenstock lebt? Oder dich interessieren die Arbeiten eines Imkers? Sei im Rahmen von einem Tageskurs selbst ein/e Imker/in und stelle deinen eigenen Honig und Kerzen sowie Bienenwachsseife oder -tücher her. Die Termine dafür findest du online.

Und wusstest du, dass du einmal kostenlos am Programm Erlebnis Bauernhof teilnehmen kannst?! Dies gilt für alle SchülerInnen der Jahrgangsstufen 2, 3 und 4 an Grundschulen, alle Jahrgangsstufen an Förderschulen, alle Deutschklassen sowie die Jahrgangsstufen 5-10 an Mittel-, Real- und Wirtschaftsschulen sowie an Gymnasien in Bayern. Das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten übernimmt die Kosten für die Teilnahme!

Hirschaid-Sassanfahrt: Die Imkerin mit Herz und Buch
Honigmanufaktur mit Herz: Die Imkerin Sabrina
Honigmanufaktur mit Herz: Die Imkerin Sabrina
Honigmanufaktur mit Herz: Saatgutkugeln basteln
Magst du mit Sabrina Saatgutkugeln basteln?
Honigmanufaktur mit Herz: Ihr eigenes Buch
Das ist das Pappbilderbuch über Sabrina als Imkerin (Fotos: Honigmanufaktur mit Herz)

Mit großer Hingabe betreut Sabrina zusammen mit ihrem Mann nicht weniger als 25 Bienenvölker an 4 verschiedenen Standorten in der Nähe von Bamberg.

Verkauf: Du kannst alle Dinge auch bequem bei ihr im Online-Shop bestellen: Honigsorten, Süßigkeiten, Propolis, Bienenwachs, Kerzen, Holzpflege, Bücher und Karten zum Einpflanzen
Kontakt: Honigmanufaktur mit Herz – Sabrina Lamm, St.-Mauritius-Str. 10, 96114 Hirschaid-Sassanfahrt, honigmanufakturmitherz.de

Events: Mit dem Kindergarten kannst du eine Lesestunde aus ihrem (eigenen!) Bienenbuch buchen oder eine spannende Aufklärung über Honig- und Wildbienen. Dabei bastelt ihr DIY Saatgutkugeln oder DIY Nisthilfen.

Beim Kindergeburtstag hast du die Wahl: Möchtet ihr in die Welt der Bienen eintauchen und DIY Bienenwachskerzen selbst machen oder lieber Bienenwachsfackeln?

Und wenn du in den Sommerferien in Bamberg vorbeischaust, dann kannst du Sabrina hier am Lehrbienenstand erleben. Schau ihr zu beim Honigschleudern oder werde selbst kreativ.

Illustration Junge - vom Wuerzburg fuer Kids Verlag

👉🏼 Kennst du noch weitere Familien-Events oder Ausflugstipps zu den Bienen in & um Würzburg? Dann schreib deine Ergänzung hier gerne in einen Kommentar! 😃

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner