Bist du auf der Suche nach einem einzigartigen Familienurlaub, der dich mitnimmt auf eine Reise in die Vergangenheit? Dann ist das Freilichtmuseum Fladungen genau das Richtige für dich! Denn in diesem lebendigen Museum kannst du erlebnisreich eintauchen in die Geschichte und Kultur der Rhön mit authentischen Gebäuden, Gärten und Werkstätten. Hier sind vier Ideen, wie du deine Zeitreise zu einem unvergesslichen Erlebnis machen kannst: für die Familie, für Geburtstagskinder sowie für Kindergartenkids und Schulklassen.
Dieser Beitrag wurde am 15. März 2023 erstellt und am 3. April 2025 aktualisiert.
Werbung
Willkommen im zauberhaften Fränkischen Freilandmuseum Fladungen!
Bist du bereit für einen ungewöhnlichen Familienausflug? Das Fränkische Freilandmuseum Fladungen heißt dich bei einer Reise in die Vergangenheit mit jeder Menge kreativer Aktionen rund um mehr als 20 historische Gebäude herzlich willkommen!
Probiere Kinderspiele aus, die deine Großmutter schon liebte. Bestaune außerdem blühende Pflanzenpracht in Bauerngärten, auf Streuobstwiesen sowie auf einem Feld mit historischen Getreidesorten.
Entspanne am Wasser, wenn du deine Füße ins Wasser von zwei kleinen plätschernden Bächen tauchst oder Picknick am kleinen Weiher machst. Genieße kulinarische Raffinessen und nimm Platz im historischen Rhön-Zügle bei einer Fahrt durch Wiesen und Felder am Rand des Gebirgszuges.
Entdecke spannende Aktionen für deine Familie, für den nächsten Kindergeburtstag oder auch für die Kita. Lass dich von fesselnden Events verzaubern und schaffe unvergessliche Erinnerungen mit deiner Familie!
Klein & Groß entdecken an frischer Luft unsere Geschichte
Die Vergangenheit zum Leben erwecken: mehr als ein Bauernhof
Im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen entführen dich rund 20 historische Gebäude in vergangene Zeiten: Unter anderem erzählen dir Bauernhof, Schule, Wirtshaus und Brauhaus ihre eigene Geschichte – du denkst, du bist mittendrin! Lass uns gemeinsam einen Blick auf einige dieser liebevoll wiederaufgebauten Gebäude werfen:
Das Backhaus ist ein Ort voller köstlicher Düfte und knuspriger Leckereien. Hier kannst du hautnah miterleben, wie in vergangenen Zeiten auf dem Land duftendes Brot und Gebäck aus dem Ofen geholt wurde. Kaufe und koste an den Backtagen frische Brötchen oder Fladen selbst!
Fühl dich im Klassenraum vom Schulhaus wie eine Schülerin oder ein Schüler aus längst vergangenen Zeiten: Hier erfährst du, wie der Unterricht früher ablief und welche Herausforderungen die Kinder zu meistern hatten. Eine spannende Erfahrung für die ganze Familie!
(Foto: Linda Wolters)
Der Schweinestall gewährt dir Einblicke in die Tierhaltung von einst. Hier kannst du sehen, wie die Bauern ihre Schweine versorgten und welche Bedeutung sie im ländlichen Leben hatten. Sehen sie nicht putzig aus, die kleinen, quicklebendigen Ferkel?!
Die beiden Wassermühlen zeigen die faszinierende Nutzung von Wasserkraft. Erfahre, wie das Mühlrad angetrieben wird und wie es das Leben der Menschen in der Region beeinflusste. Beobachte das Mahlen von Getreide und lass dich von technischen Erfindungen vergangener Jahrhunderte beeindrucken.
Die Schmiede (gegenüber vom Backhaus) ist ein Ort des Feuers und der geschickten Handwerkskunst. Hier kannst du dir den Schmied bei seiner Arbeit vorstellen, wie er aus glühendem Eisen praktische Gegenstände herstellt.
An dieser Stelle möchte ich dir zur besseren Orientierung den Übersichtsplan über alle Gebäude zeigen. Hier siehst du zugleich die sechs Mitmachstationen, die ich dir im Kapitel 1.2.1.1. näher beschreiben werde:
Quiekende und schnatternde Zeitzeugen: Tiere im Museum
Auf den Weiden und in den Ställen des Freilandmuseums triffst du verschiedene Nutztiere, die für die Region Unterfranken typisch waren: Gelbvieh (Kühe), Thüringer Waldziege und Taube, Fränkische Landgans, Schwein, die Kaninchenart Thüringer Riesenschecken sowie das Vorwerk-Huhn.
Am bekanntesten – und ein Liebling aller Kinder – ist sicherlich das Rhön-Schaf. Diese heute gefährdete Schafrasse mit dem schwarzen Kopf grast seit dem 16. Jahrhundert in der Rhön und gehört übrigens zu den ältesten Nutztierrassen Deutschlands. Das ehemalige Häuschen eines wandernden Schäfers ist auch zu sehen.
Grüne Abenteuer: Pflanzen im Dorf & drumherum
Und du magst Apfelsaft? Dann freu dich im Museumsladen auf selbstgemachten Apfelsaft von reifen Früchten der Streuobstwiesen des Freilandmuseums. Mehr über die Pflanzen im Dorf und drumherum erfährst du übrigens bei der Themenführung Es grünt so grün.
Möchtest du dir Anregungen holen, wie du ein Hochbeet aus Ziegeln bauen kannst? Oder wie du einen naturnahen Garten anlegst? Dann bist du hier genau richtig!
Außerdem siehst du mit eigenen Augen unter anderem auf den Schaufeldern alte Getreidesorten wachsen, die früher von den Bauern angebaut wurden.
Schlemmen: auch zum Mitnehmen
Museumswirtshaus Zum Schwarzen Adler
Im Museumswirtshaus „Zum Schwarzen Adler“ (direkt neben dem Museumseingang) wird original fränkisch gekocht. Du kannst drinnen oder auch im Biergarten draußen Platz nehmen – auch ohne Museumseintrittskarte, wenn du dich hier nur stärken willst.
Geöffnet: während der Museumssaison tägl., April/Okt. Mo Ruhetag
Rhöner Brotzeitstübchen
Das Brotzeitstübchen (auf dem Museumsgelände, gegenüber vom Backhaus) bietet dir für den kleinen Hunger zwischendurch erfrischende Getränke, selbstgebackene Kuchen sowie Deftiges von Selbstvermarktern an. Etwas Besonderes ist der Rhöner Traum: frisch gebackene Herzwaffeln mit Vanilleeis, roter Grütze und Sahne … mhhh! 😋
Geöffnet: Sa, So, feiertags jeweils 11-17 Uhr sowie mittwochs 12-17 Uhr
Backhaus
Möchtest du einmal die frisch gebackenen, warmen, duftenden Brötchen und Fladen kosten? Und dies nicht nur am 30. September, am Tag des Butterbrotes? 😉 An sogenannten Backtagen – die in erster Linie an ausgewählten Samstagen stattfinden – kannst du dies tun! Denn an diesen Backtagen heizen die Bäcker den Holzofen und backen Herzhaftes oder Süßes, was du direkt am Backhaus kaufen kannst. Dann hast du entweder etwas zum Mit-nach-Hause-nehmen oder zum Gleich-hier-essen. 😋
Dein exklusives Brötchenrezept: Würzige Frühlingsbrötchen
(Rezept & Foto: Joseph Stengel)
Normalerweise werden die Brötchenrezepte vom Backhaus gehütet wie ein Schatz und nicht verraten – aber für dich hat der Bäcker eine Ausnahme gemacht! 🤩 Daher darf ich dir jetzt das Rezept von würzigen & weichen Brötchen verraten, die mir sooo gut geschmeckt haben, als ich sie beim Backtag kaufte:
Vorteig anrühren und über Nacht kühlen:
80 g Roggen Sauerteig
75 g Emmer Vollkornmehl
25 g Roggen Vollkornmehl
50 g Einkorn Flocken (oder andere Getreideflocken)
10 Honig
10 g Bockshornkleesamen gemahlen
50 g Chiasamen
20 g frische Hefe
240 ml lauwarmes Wasser
Am nächsten Tag den Hauptteig zubereiten:
Vorteig (450 g)
80 g Roggen Sauerteig
300 g Emmermehl 630
50 g Emmer Vollkornmehl
30 g Tomatenmark
30 ml Olivenöl
30 g italienische Kräuter (tiefgekühlt)
15 g Salz
150 ml Wasser
Zubereitung: Die feuchten Bestandteile mit der Maschine vermischen. + Die trockenen Zutaten hinzugeben und ca. 8 Minuten kneten. + 1 Stunde ruhen lassen. + Runde Brötchen formen und nochmal ca. 30 Minuten ruhen lassen. + Bei 200 Grad ca. 10 Minuten goldbraun backen.
Picknickplatz am Teich
Wenn du dir dein Essen & Trinken in einen schönen Picknickkorb packst oder auch ganz praktisch in deinen Rucksack, dann kannst du dich an einer Holzsitzgruppe am Museumsweiher niederlassen. Hörst du bei deinem Päuschen hier auch das leise Murmeln des Baches nebenan?!
Rhöner Bauernladen
Gegenüber von der Haltestation vom Rhön-Zügle kannst du ihn am Parkplatz des Freilandmuseums nicht verfehlen. Im Rhöner Bauernladen erhältst du ausgewählte Souvenirs wie Kunsthandwerk, Bücher und Karten von der Rhön. Außerdem hast du die Wahl aus vielfältigen frischen regionalen Produkten, die du gerne auch direkt auf der Bank vorm Laden essen und trinken kannst. Wie wäre es zum Beispiel mit einem leckeren Eis (aus dem Pappbecher) von einem Bauernhof in der Nähe?!
Beim Stöbern im Rhöner Bauernladen habe ich noch etwas Besonderes entdeckt: ein schönes Kinderbuch, mit welchem die ganze Familie spielerisch das Freilandmuseum Fladungen und die ganze Umgebung erkunden kann. Dieses Buch mit 128 Seiten heißt Das kleine Gespenst Vincent entdeckt die Rhön (ISBN 978-3-95916-072-8). Ich freue mich jetzt schon aufs Lesen!
Geöffnet: 10-18 Uhr, So & feiertags 11-18 Uhr
Einsteigen bitte: Auf zur lustigen Fahrt mit dem Rhön-Zügle
Mit seinen Dampf- oder Dieselloks und den historischen Waggons, den sogenannten Donnerbüchsen, befördert dich das Rhön-Zügle als Museumsbahn an 20 ausgewählten Sonn- und Feiertagen auf den knapp 20 Kilometern zwischen den Bahnhöfen Fladungen und Mellrichstadt. Lass die malerische Landschaft wie vor 100 Jahren bei einer gemütlichen Fahrt durch das obere Streutal an dir vorbeiziehen.
Diese nostalgische Rhön-Zügle-Fahrt lässt sich perfekt mit einem Besuch des Fränkischen Freilandmuseums Fladungen verbinden. Wenn du mit dieser Museumsbahn zum Freilandmuseum gekommen bist, dann zeige deine Zugfahrkarte an der Museumskasse vor: dann erhältst du einen vergünstigten Eintritt.
Die Tickets für deinen Ausflug auf der Museumsbahnstrecke buchst du bequem online. Fahrtage, Preise und Fahrkarten unter https://freilandmuseum-fladungen.de/de/rhoenzuegle/fahrtermine-und-preise
Einen ermäßigten Fahrpreis gibt es für Schülerinnen und Schüler, Studierende, Menschen mit Behinderung, Bundesfreiwilligendienstleistende, Inhaber:innen einer Ehrenamtskarte oder eines am selben Tag gültigen Bayerntickets und Gruppenmitglieder (ab 15 Personen).
Der Familien-Fahrpreis gilt für Eltern mit eigenen schulpflichtigen Kindern. Kinder unter 6 Jahren fahren in Begleitung eines Erwachsenen frei mit. Kostenloser Fahrradtransport ist bei freier Kapazität möglich.
Ausgewählte Events
FreiLandKino, FreiLand-Feste, Open-Air-Theater auch für Kids, Themenführungen mit Workshops und Konzerte – bunt und äußerst vielfältig ist das Begleitprogramm, welches sich das Museumsteam für dich ausgedacht hat.
Sonderausstellung: Pixi – 6.4. – 17.8.2025
Zeitreise gefällig? Entdecke ein Erlebnismuseum – und die magische Welt der Pixi-Bücher! 📚
Erinnerst du dich noch an dein erstes Pixi-Buch? Vielleicht war es „Petzi auf großer Fahrt“ oder eine kunterbunte Conni-Geschichte? 🤩📖 Jetzt kannst du tief in die Welt der kleinen Kult-Bücher eintauchen – und gleichzeitig das Fränkische Freilandmuseum Fladungen neu entdecken!
Am 1. April startet die neue Museumssaison – und du kannst dich auf spannende Erlebnisse für die ganze Familie freuen!
Während du durch historische Bauernhäuser und alte Werkstätten schlenderst, wartet ab So, 6. April ein besonderes Highlight auf dich: Die interaktive Sonderausstellung 📚 Pixi – 70 Jahre kleine Bücher nimmt dich mit auf eine Reise durch über 3.000 Pixi-Titel!
Tauche ein in nostalgische Geschichten, entdecke alte Lieblingsbücher und erfahre, wie die Mini-Bücher dieser umfangreichsten Bilderbuchreihe aller Zeiten die Kinder seit Jahrzehnten begeistern.
Sei in dieser Jubiläumsausstellung gespannt sowohl auf die unzähligen Geschichten in den kleinen quadratischen Büchern als auch auf kurze Filme. 🎥
🎭 Das erwartet dich außerdem:
1️⃣ Jeden 2. & 4. Mittwoch im Monat um 16 Uhr – Gemütliche Vorlesestunde für Kinder 📖
2️⃣ Jeden 2. Donnerstag im Monat – Die Ausstellung bleibt bis 20 Uhr geöffnet 🌙
3️⃣ Di, 23. April am Welttag des Buches – Exklusive Lesung mit den Pixi-Autoren Cordula & Rüdiger Paulsen um 11, 14 und 16 Uhr. Der kleine Waldkobold Pixi führt durch das Programm.🌳
(Foto: © Pixi – Die Ausstellung. Altonaer Museum (SHMH) / Carlsen Verlag, Foto: Elke Schneider)
Die Pixi-Sonderausstellung ist eine Ausstellung des Altonaer Museums, der Stiftung Historische Museen Hamburg und des Carlsen Verlags in Kooperation mit dem Fränkischen Freilandmuseum Fladungen.
Pack deine Familie ein und erlebe einen Tag voller Nostalgie, Abenteuer und Geschichten, die dich in deine Kindheit zurückversetzen! ✨📖
Ostern 2025
Auch 2025 warten wieder viele Aktionstage für Familien auf dich: Zum Beispiel das Oster-Wochenende am 20./21.4., der FreiLandAugust oder der Aktionstag Ran an die Kartoffel! am 22.9.2024. 👨👩👧👦
Ostersonntag, 20. April & Ostermontag, 21. April:
Ostereiersuchen für Kinder: In der Hofstelle aus Leutershausen versteckt der Osterhase kleine Holzeier, die die Kinder gegen echte Eier in Bio-Qualität oder Flummi-Eier eintauschen können. (10 – 17 Uhr)
Osterkörbchen flechten in der Aktionsscheune (10 – 17 Uhr)
Knifflige Osterrätsel für Erwachsene im Museumsgelände I ohne Anmeldung, gratis
Osterbacken am Backhaus aus Oberbernhards (Beginn 9 Uhr, Verkauf ab ca. 12 Uhr, solange der Vorrat reicht)
Schmiedevorführungen in der Schmiede aus Waldberg (10 – 17 Uhr)
Alles rund um das Schaf findest du auf dem Mellerschter Schafhof – von weichen Lammfellen und duftenden Seifen über hochwertige Kleidung bis hin zu feiner Schokolade
Hokuspokus Fidibus – Mit Hexe Walpurga in den Mai: Mi, 30. April 2025
Magischer Hexenspaß für die ganze Familie!
🧙♀️ Hexe Walpurga lädt dich und deine Familie ein, in ihre zauberhafte Welt einzutauchen von 16 bis 21 Uhr.
Freu dich auf einen funkelnden Tanz ums Feuer 🔥, kreative Kostüme (das schönste wird prämiert!) und die Möglichkeit, deinen eigenen Zauberspruch vorzutragen. 🧹
Natürlich wird auch gebastelt – etwas Magisches zum Mitnehmen darf nicht fehlen! 🪄
ohne Anmeldung & ohne extra Kosten (nur Museumseintritt)
Internationaler Museumstag: So, 18. Mai 2025
Auf Entdeckungstour mit Pixi – Familienführung zur Sonderausstellung
„Pixi. 70 Jahre kleine Bücher“
Am Internationalen Museumstag 2025 lädt das Freilandmuseum alle kleinen und großen Entdecker*innen zu einer besonderen Familienführung ein: Gemeinsam mit Waldkobold Pixi geht es um 11 Uhr und 14 Uhr durch die Sonderausstellung „Pixi. 70 Jahre kleine Bücher“.
Die Ausstellung richtet sich an Kinder ab 3 Jahren und bietet viele liebevolle Details zum Staunen und Mitmachen. Treffpunkt ist an der Museumskasse – die Teilnahme ist im Museumseintritt inbegriffen.
Bastelspaß rund um Pixi: Passend zur Ausstellung gibt es ein kreatives Bastelprogramm für Kinder.
Deutscher Mühlentag: Pfingstmontag, 9. Juni 2025
Pfingstmontag mit Aktion, Handwerk & Genuss rund um die historischen Museumsmühlen
🌀 Mühlen in Aktion (11–16 Uhr)
Erlebe die historische Mühlentechnik live: In der Getreidemühle aus Fladungen wird Schrot gemahlen, in der Ölschlagmühle aus Wiesthal entsteht frisches Rapsöl.
🌾 Regionale Produkte vom Achtsamkeitshof Rhön
Vor Ort gibt es Urgetreide wie Oberkulmer Rotkorn, Waldstaudenroggen und Emmer – dazu selbstgebackenes Sauerteigbrot aus dem Holzbackofen und Leckeres rund um die Aronia-Beere.
👨🌾 Selbst mitmachen: Flockenquetsche (11–15 Uhr)
Wer möchte, kann selbst Getreide quetschen und die frischen Flocken als Erinnerung mit nach Hause nehmen.
🔧 Kinderprogramm: Wasserräder bauen (10–17 Uhr)
Wie funktioniert eigentlich ein Mühlrad? Wir schauen es uns an – und dann bauen Kinder ihr eigenes kleines Wasserrad aus Holz, das direkt am Bach getestet werden kann.
🧠 Rätseln & entdecken
Quiz-, Hands-On- und Spielstationen rund ums Müllerhandwerk laden zum Mitmachen ein.
🍽️ Kochprogramm im Dreiseithof aus Leutershausen (11–15 Uhr)
Was kam früher auf den Tisch? Alte Rezepte werden neu entdeckt und vor Ort gekocht.
🍞 Backtag im Museum (ab ca. 11 Uhr)
Frisches Gebäck direkt aus dem historischen Backhaus – solange der Vorrat reicht!
Sommerferienaktionen: August 2025
In den Sommerferien 2025 bietet das Fränkische Freilandmuseum Fladungen ein abwechslungsreiches Mitmachprogramm für Kinder und Jugendliche an. Unter dem Motto Ich bin dabei! können junge Besucher*innen traditionelle Handwerkstechniken kennenlernen und selbst kreativ werden. Hier ein Überblick der geplanten Aktionen im August:
- Papierschöpfen
Di, 5. August 2025, 10–12:15 Uhr
Passend zur Sonderausstellung „PIXI. Die Ausstellung. 70 Jahre kleine Bücher“ können Kinder ihr eigenes Papier schöpfen. - Filzbilder gestalten
Mi, 6. August 2025, 13–14:30 Uhr
Kreatives Filzen von bunten Bildern unter Anleitung. - Lesekönig filzen
Mi, 6. August 2025, 15–16:30 Uhr
Inspiriert von der PIXI-Ausstellung gestalten Kinder ihren eigenen „Lesekönig“ aus Filz. - Bücher drucken mit Holzmodeln
Do, 7. August 2025, 13–15:30 Uhr
Mit traditionellen Holzmodeln werden individuelle Buchcover gedruckt. - Bücher binden
Di, 12. August 2025, 10–12 Uhr
Kinder lernen die Kunst des Buchbindens und erstellen ihr eigenes kleines Buch. - Ferienmarmelade kochen
Di, 19. August 2025, 13–15 Uhr
Gemeinsam wird aus frischen Zutaten leckere Marmelade zubereitet. - Schmieden
Mi, 20. August 2025, 10–13 Uhr und 14–17 Uhr (jeweils einstündige Einheiten)
Unter fachkundiger Anleitung können Kinder erste Erfahrungen im Schmieden sammeln. - Drechseln für Kinder ab 10 Jahren
Di, 26. August bis Fr, 29. August 2025, 9:30–13:30 Uhr
In Kooperation mit der Volkshochschule (VHS) lernen Kinder ab 10 Jahren das Drechseln. Anmeldung über die VHS erforderlich.
Für die meisten Termine ist eine Anmeldung unter info@freilandmuseum-fladungen.de oder telefonisch unter 09778 9123-0 erforderlich. Bitte gib dabei Name und Alter deines Kindes sowie eine Telefonnummer an. Alle Angebote (außer Schmieden) finden in der Aktionsscheune des Dreiseithofs aus Leutershausen statt; plane etwa 10 Minuten Wegzeit vom Museumseingang ein.
Museumsreif – Das HerbstFest: Fr, 3. Oktober 2025
Am Tag der Deutschen Einheit dreht sich hier von 10 bis 17 Uhr alles um die Erntezeit – mit spannenden Vorführungen, leckeren Kostproben und vielen Mitmachaktionen für Groß und Klein. Ein erlebnisreicher Tag wartet auf deine ganze Familie!
Spezielle Angebote für Kinder: Das Museum wird lebendig
INSIDER-TIPP 1: Gemeinsam beim Familienausflug
Spielerisches Mitmachen wird großgeschrieben: einfach hingehen zu 6 Stationen
Station 1: Korn, Müller und Mühle
An dieser ersten Station können die Kids ausprobieren, wie schwer früher die Getreidesäcke waren. Und sie erleben, selbst Korn zu Mehl zu mahlen: In der Mühle steht dafür nämlich eine echte Handdrehmühle bereit.
Und wenn du dann ein echter Mühlen-Fan geworden bist, kannst du gerne noch weitere Mühlen außerhalb des Freilandmuseums in Fladungen entdecken.
(Fotos: FLM)
Station 2: Brückenbau
Hast du schon einmal den raffinierten Rundbogen einer sogenannten Römischen Brücke nachgebaut?! In der Montessori-Schule meiner beiden Kids hat mich diese Aufgabe immer besonders fasziniert: wenn du die Steine in der richtigen Reihenfolge aufeinander setzt, entsteht ein Tor- oder eben ein Brückenbogen. Das erfordert Geschick und fördert dabei die Handmotorik, die Koordination und das Interesse am Bauen und an Architektur.
An der Brückenbaustation hier im Freilandmuseum kannst du es selbst versuchen. Dabei fällt dein Blick ganz sicher auch auf die echte, historische Bogenbrücke gleich nebenan, die einst aus Prölsdorf (LK Haßberge) hierher an den kleinen Bach geholt wurde.
Station 3: Historische Kinderspiele
An der Hofstelle aus Mühlfeld kannst du dich mit deinen Kids an historischen Kinderspielen wie unter anderem Reifentreiben, Stelzenlaufen oder Tauziehen versuchen. Hier herrscht immer fröhliches Treiben!
Zusätzlich erfährst du spannende Infos dazu, wenn du an dem kleinen Schild den QR-Code einscannst.
Station 4: Arbeitstiere
Bei dieser Mitmachstation im Großviehstall aus Herbstadt kannst du an zwei Medienstationen quizzen!
Was denkst du, wer mehr Leistung hat: ein Pferd, ein Mensch oder eine Maschine? 🐎🚶♀️🚗
Und kannst du (digital 😉) den Wagen für die Heuernte anspannen?! 🐮 Komm vorbei und spiele mit!
Station 5: Kinderspielplatz mit Pfau
Schon von Weitem siehst du den prächtigen Pfau aus Holz auf dem Kinderspielplatz unter schattigen Bäumen. Für die Kleinsten gibt es hier auch einen Sandkasten sowie eine Rutsche. Unmittelbar in der Nähe befinden sich WCs.
Station 6: Entdeckertour mit Theresia im Haus zum Anfassen
Im Haus zum Anfassen wartet die kleine Theresia auf dich mit einem spannenden Quiz: Schnapp dir dort am Eingang des ehemaligen Bauernwohnhauses das deutsch/englisch-sprachige Quiz-Heftchen mit den Fragen sowie einen Stift und los gehts! Weißt du die Antworten, wie es vor 100 Jahren war?
Am Ende wartet hier eine kleine Überraschung auf dich in einem Versteck, wenn du das richtige Lösungswort gefunden hast … 😉
Magst du dich einmal in ein großes Bauernbett von früher legen? Hier kannst du es: Zieh einfach deine Schuhe dafür aus und deck dich mit dem dicken Federbett zu, bevor du weitere kreative Aufgaben erkundest.
Schnell gefunden: Plätze zum Spielen
Hast du zwischen all dem Erkunden spannender Dinge einmal Lust zu spielen? Dann wirst du an diesen drei Orten Spaß haben:
- Mitmachstation 3: Historische Spiele
- Mitmachstation 2: Brückenbau
- Mitmachstation 5: Kinderspielplatz mit Pfau.
Museumsrallyes
Mit lustigen und informativen Rallyes lernen junge Besucher selbstständig und auf spielerische Weise das Museum kennen. Je nach Alter gibt es verschiedene Angebote.
Theresia erwartet dich im Haus zum Anfassen
Auf einer Entdeckertour durch Haus und Hof von einem kleinen, alten Bauernhaus begrüßt dich das Mädchen Theresia. Hier kannst du alles anfassen und ausprobieren, wie es sich vor über 100 Jahren anfühlte! (siehe Kapitel 1.2.1.1.6.)
Und schaffst du es, den mordsmäßig schweren Eimer hochzuheben, der vor der Haustür am Brunnen steht? So schwer musste Theresia nämlich tragen, wenn sie ihrer Kuh Wasser zum Trinken bringen wollte.
Ein kostenloses Quiz-Heft kannst du dir am Eingang des Hauses holen.
Deine Zeitreise mit Smartphone oder Tablet
Willst du die neuste Technik für eine Zeitreise in deiner Heimat nutzen? Dann schnapp dir dein eigenes Smartphone oder Tablet, lade gratis die App Actionbound herunter und schon gehts los:
Hilf einem Zeitreisenden, der seinen Weg in die Gegenwart sucht! Dazu geben an 10 Stationen im Museum historische Figuren in Form von Videoclips Hinweise oder stellen Aufgaben, mit deren Lösung der Zeitreisende zurück in seine Heimat gelangt.
Im Eingangsbereich kannst du dir die App herunterladen.
Dauer: circa 1,5 h, geeignet für Kids ab der 6. Klasse
Ein Spaziergang mit dem Museumsschaf
Zusammen mit einem kleinen Museumsschaf erkundest du viele Stationen im Freilandmuseum. Druck dir schon zu Hause das PDF dazu aus oder hol dir das Begleitheft mit Aufgaben und Lösungen an der Museumskasse (für 0,50 € pro Heft).
Deine Entdeckertour führt dich auch vorbei an den Historischen Spielen (wo du mitspielen kannst), am Haus zum Anfassen (wo du dir auch ein Kinderlied anhören kannst) und im Hof aus Waldberg kannst du einmal selbst versuchen, in Holzschuhen zu laufen – wie es früher die Kinder taten.
Dauer: circa 1,5 h, empfohlen für Kids bis 9 Jahre
Eine Entdeckungstour mit der Museumsziege
Erkunde zusammen mit einer Museumsziege die Geschichten, die dir das Freilandmuseum erzählt. Druck dir schon zu Hause das PDF dazu aus oder hol dir das Begleitheft mit Aufgaben und Lösungen an der Museumskasse (für 0,50 € pro Heft).
Deine Entdeckertour führt dich zum Teil an den Stationen vom Spaziergang mit dem Museumsschaf vorbei.
Dauer: circa 2-3 h, empfohlen für Kids von 9-14 Jahren
GPS-Rallye: Den Dörfern auf der Spur
Leih dir vor Ort an der Museumskasse ein GPS-Gerät aus und starte ins Dorfleben vor 100 Jahren: An 10 Stationen im Freilandmuseum musst du spannende Rätsel lösen anhand von Texten in deinem Rallyeheft. Den Weg musst du mithilfe des GPS-Gerätes selber finden.
Wenn du die Lösungszahlen der einzelnen Antworten dann in dein Begleitheft (das du für 0,50 € an der Museumskasse bekommst) eingetragen hast, weißt du schon die Koordinaten für dein nächstes Ziel. Weiter gehts! 😉
Dauer: 2 h, Kosten: 2,50 € pro GPS-Gerät (10 Geräte verfügbar, eine Reservierung wird empfohlen), empfohlen für Kids der Klassenstufen 5-7
Audio-Führung
Das Museum erzählt dir Geschichten! Höre sie dir auf deinem eigenen Smartphone mit dem Audioguide an.
Dafür kannst du dir kostenlos die Hearonymus App auf dein Smartphone herunterladen – daheim oder im Museumseingang mit gratis WLAN. Nachdem du dann das Stichwort Fladungen gesucht hast, kannst du den gewünschten Museumsrundgang herunterladen und auf Deutsch oder Englisch starten.
An einzelnen Stationen im Museum findest du außerdem QR-Codes auf kleinen Schildchen: Scanne sie und lass dir spannende Dinge erzählen.
Veranstaltungen
Mitmach-Kurse mit Anmeldung
Wolltest du immer schon einmal einen Korb flechten? Oder möchtest du lieber Kränze binden aus Getreide oder Kränze für die Sommerzeit?
Für all diese Mitmach-Kurse kannst du dich im Freilandmuseum Fladungen anmelden, ebenso wie für einen Schmiede-Kurs (ab 16 Jahren), einen Kurs fürs Drechseln oder Stricken für kleine & große Kreative.
Und nicht zuletzt kannst du mitmachen, wenn im Holz-Ofen entweder Brot gebacken wird oder in der Adventszeit auch Plätzchen und Stollen.
Zuschau-Zeitreise ohne Anmeldung
Schau dich um im Veranstaltungskalender des Freilandmuseums: Hier gibt es immer wieder Angebote, welche dich die Geschichte mit allen Sinnen erleben lassen, ohne dass du extra etwas dafür bezahlen musst. Das Thema kannst du dir selbst auswählen:
- Historisches Kochprogramm Was kommt heute auf den Tisch?: Jeden Sonntag kannst du selbst entdecken, was in Urgroßmutterszeiten auf den Tisch kam. Schwing den Kochlöffel, schnipple, knete und koche nach historischen Rezepten. Und probiere am Ende regionale Köstlichkeiten wie Mehlklöße mit Hutzeln und Erbsenkoteletten.
- Backtage: Lass dich von den köstlichen Düften des Gemeindebackhauses verführen und probiere frisch gebackenes Bauernbrot, Brezen, Fladen und den berühmten Rhöner Plootz. Die Backwaren variieren und bieten abwechslungsreiche Genüsse.
- Aufgepasst! Historischer Schulunterricht: Tauche an jedem ersten Samstag im Monat in der Museumssaison ein in den historischen Schulalltag. Erlebe zudem die lebendige Druckwerkstatt an ausgewählten Sonntagen und drucke mit beweglichen Lettern deine eigene Urkunde zum Mitnehmen.
- Öffentliche Führung Heute „in“, früher Alltag – Selbstversorgung auf dem Land: Erfahre mehr über die Ernährung und Kochkultur vergangener Zeiten. Finde heraus, was es mit Redewendungen wie „den Löffel abgeben“ auf sich hat.
- Sprichwörterführung Unter aller Kanone?: Lass dich bei einem unterhaltsamen Rundgang durch das Museum von Sprichwörtern begleiten und entdecke ihre Bedeutung und Herkunft.
INSIDER-TIPP 2: Kindergeburtstag
Du hast Lust auf einen ganz besonderen Kindergeburtstag? Bei verschiedenen Bastelworkshops, Führungen oder Aktionsprogrammen erhalten Geburtstagskinder (ab 6 Jahren) und ihre Gäste spannende Einblicke in vergangene Zeiten auf dem Land.
Eintritt: Geburtstagskinder (und Begleitpersonen bei Kindern unter 16 Jahren) erhalten freien Eintritt + ab 15 Pers. gilt der ermäßigte Eintrittspreis
Verpflegung: Das Brotzeitstübchen sorgt gerne für das leibliche Wohl mit 1x Waffel und 1x Bionade/Apfelsaft für 3,90 € pro Teilnehmer. Zwei Begleitpersonen erhalten einen Kaffee und eine Waffel gratis.
Kläre bitte im Vorfeld alle Details mit der Betreiberin Martina Seufert: per Telefon 09778 / 642 oder per Mail hallo@bauernladen-fladungen.de
Bastelworkshops
Mit deinen Geburtstagsgästen (maximal 25 Personen) kannst du innerhalb von 1,5 Stunden kreativ zu deiner Zeitreise starten! Welchen von zwei Mitmach-Workshops möchtest du auswählen: Fingerpuppen basteln oder Wasserräder bauen?
Kosten: 50 € pauschal bis 5 Personen zzgl. Eintritt + zzgl. 2 € Materialkosten pro Kind
Anmeldung: info@freilandmuseum-fladungen.de, Tel.: 09778 / 91 23 0
Fingerpuppen basteln
Tierische Freunde und kreative Bastelstunde in einem! Besuche mit dem Museumsteam die Tiere im Freilandmuseum. Anschließend gestaltest du mit deinen Geburtstagsgästen niedliche Fingerpuppen aus Filz. Von Schafen über Schweine bis hin zu Hasen – am Ende werdet ihr eure neuen kleinen Begleiter stolz mit nach Hause nehmen.
Wasserräder bauen
Lass uns die faszinierenden Mühlräder im Museum genau unter die Lupe nehmen und dann selbst zum Handwerker werden! Mit Hammer und Nägeln ausgestattet, bauen wir unser eigenes Wasserrad. Anschließend testen wir gleich am Bach, ob es richtig funktioniert. Und das Beste: Jedes Kind darf stolz sein selbstgebautes Wasserrad mit nach Hause nehmen. Freue dich auf eine spannende Entdeckungsreise und handwerklichen Spaß!
Führungen mit Aktionsprogramm
Erlebe spannende Führungen mit Aktionsprogramm, die auch für deine Geburtstagsgäste geeignet sind! Hier bekommst du nicht nur interessante Informationen zu einem bestimmten Thema, sondern kannst auch selbst aktiv werden und mitmachen. Nimm ein Getränk mit, denke an witterungsangepasste Kleidung (weil du zum Teil draußen im Gelände sein wirst) – und dann kann es schon losgehen!
Bitte buche deine gewünschte Veranstaltung mindestens 5 Tage im Vorfeld unter Tel. 09778 9123-31 oder per Mail unter info@freilandmuseum-fladungen.de
Korn, Müller & Mühle
(Foto: FLM Fladungen)
Tauche ein in die faszinierende Welt des Getreideanbaus und der Müllerzunft! Erkunde den Unterschied zwischen heutigem Getreideanbau und den Methoden vor 200 Jahren. Du wirst staunen, wie anspruchsvoll die Arbeit eines Müllers war und wie schwer Getreidesäcke sind. Als krönenden Abschluss wagst du dich zusammen mit deinen Gästen an einen Selbstversuch: Mahle Korn zu Mehl!
Dauer: 2,5 h + max. 20 Personen + Preis: 95 € pro Gruppe zzgl. Eintritt
Von Schweinekoben, Daunenkissen und lebendigen Rasenmähern
Erkunde zusammen mit deinen Freunden & Freundinnen gemeinsam die faszinierende Tierwelt im Freilandmuseum! Besuche zuerst die tierischen Bewohner und vergleiche die unterschiedlichen Haltungsbedingungen von früher und heute. Wusstest du, dass dieses Museum zur Erhaltung gefährdeter Tierarten beiträgt? Ganz sicher wird es dann ein unvergessliches Erlebnis, wenn du versuchst zu melken und kreative Experimente mit Schafwolle probierst.
Dauer: 2,5 h + max. 25 Personen + Preis: 95 € pro Gruppe zzgl. Eintritt
Sauber? Wäsche waschen um 1900
(Foto: FLM Fladungen)
Reise in eine Zeit ohne moderne Badezimmer und Waschmaschinen. Mit Kernseife, Waschbrett und Wäschestampfer bewaffnet, kannst du ohne Strom hartnäckige Flecken entfernen und auch ohne moderne Hilfsmittel Nachthemd, Hose und Rock sauber bekommen. Tauche ein in die Welt des nostalgischen Waschens und erfahre, wie unsere Vorfahren ohne Badezimmer duschten.
Dauer: 2,5 h + max. 20 Personen + Preis: 95 € pro Gruppe zzgl. Eintritt
Aufgepasst! Schulunterricht vor 1900
(Foto: Jens Englert)
Erlebe hautnah in einer historischen Dorfschule, wie der Schulunterricht vor mehr als 100 Jahren ablief. Weite Schulwege, kalte Klassenräume und strenge Lehrer gehörten damals dazu. Versprochen: Diese besondere Schulstunde wird bei dir nicht nur einen bleibenden Eindruck hinterlassen, sondern vor allem auch für jede Menge Spaß sorgen.
Dauer: 1,5 h + max. 25 Personen + Preis: 65 € pro Gruppe zzgl. Eintritt
Erdäpfel in der Früh: Essen und Kochen um 1900
Als Besucher:in erlebst du hautnah, wie sich die Bauern früher selbst versorgten. Wie viel Mühe kostete es die Bäuerin, ein einfaches Essen zuzubereiten! Auf deinem Tagesplan stehen deshalb gemeinsames Melken einer Kuh, das Butterherstellen und das Kartoffel-Dämpfen auf dem alten Holzherd.
Dauer: 2,5 h + max. 15 Personen + Preis: 95 € pro Gruppe zzgl. Eintritt & 1 € Materialkosten pro Teilnehmer
Als Uroma Kind war – Kindheit um 1920
Stell dir vor, wie es wäre ohne eigenes Kinderzimmer und ohne Freizeit zum Spielen nach der Schule! Täglich frische Klamotten und ein Schrank voller Schuhe? Entdecke zusammen mit deinen Geburtstagsgästen, wie das Leben eurer Urgroßeltern in ihrer Kindheit aussah: Welche Aufgaben mussten sie erledigen und welche Spiele spielten sie?
Dauer: 1,5 h + max. 15 Personen + Preis: 65 € pro Gruppe zzgl. Eintritt
Führungen pur
Komm mit auf eine Reise durch die Geschichte Unterfrankens! Spannende Führungen lassen dich das Leben und Überleben auf dem Land in vergangenen Zeiten hautnah erleben. Du hast die Wahl aus einer Vielzahl von Programmen, die für dich vorbereitet sind!
Bitte buche deine gewünschte Führung mindestens 5 Tage im Vorfeld unter Tel. 09778 9123-0 oder per Mail unter info@freilandmuseum-fladungen.de
Das Freilandmuseum im Überblick
Sei gespannt auf historische Museumshäuser voller Geschichten! Entdecke, wie die Menschen im ländlichen Unterfranken in vergangenen Zeiten gelebt, gearbeitet und Feste gefeiert haben.
Dauer: 1,5 h + max. 25 Personen + Preis: 60 € pro Gruppe zzgl. Eintritt
Es grünt so grün – Pflanzen im Dorf & drumherum
Spalierobst, Färberwaid & Dorflinde – das sind Begriffe rund um Pflanzen, die uns heute nicht mehr so vertraut sind, oder? Wie haben sich Gärten im Laufe der Jahrzehnte verändert und wie wichtig waren Pflanzen früher als Rohstoffe und Heilmittel? Entdecke das Museumsgelände und erlebe die Vielfalt der Pflanzenwelt mit allen Sinnen: Rieche, fühle, schmecke und berühre die Pflanzen quer durch das Museumsgelände.
Dauer: 1,5 h + max. 25 Personen + Preis: 60 € pro Gruppe zzgl. Eintritt & wenn du dich über eine Kostprobe freuen würdest: plus 1 € pro Person
Heute „in“, früher Alltag – Selbstversorgung auf dem Land
(Foto: FLM Fladungen)
Welche Gerichte hat man früher wie gekocht? Und was hat es mit dem Ausdruck „den Löffel abgeben“ auf sich? Komm mit in unsere kulinarische Vergangenheit.
Dauer: 1,5 h + max. 25 Personen + Preis: 60 € pro Gruppe zzgl. Eintritt
Von der Holzklasse bis zur Donnerbüchse – Rund um die Eisenbahn
Bist du schon einmal mit der „Holzklasse“ gefahren? Was wurde früher alles mit der Eisenbahn befördert und welche Routen hatte das Rhön-Zügle vor seiner Ankunft im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen? Erkunde das Bahnhofsgelände, steige ein in historische Waggons und besichtige das Rhön-Zügle im Lokschuppen.
Dauer: 1,5 h + max. 25 Personen + Preis: 60 € pro Gruppe zzgl. Eintritt
INSIDER-TIPP 3: Ausflug mit dem Kindergarten
Das Haus zum Anfassen mit Theresias Rätselheft wäre eine super Idee für deine Kindergartengruppe, ebenso die beiden Museumsrallyes Ein Spaziergang mit dem Museumsschaf und Eine Entdeckungstour mit der Museumsziege (für das Begleitheft zu diesen beiden Rallyes zahlt dann jedes Kindergartenkind nur 50 Cent).
Du kannst aber auch einen der beiden Bastelworkshops auswählen oder dir eine Führung mit Aktionsprogramm aussuchen.
Für die Jüngsten perfekt ist das Aktivprogramm Brot und Butter: Ihr mahlt Mehl aus Bio-Getreide, backt Brot im historischen Backhaus und auch die Butter wird selbst hergestellt. Am Ende dürft ihr alles aufessen!
(Termine: wochentags, 9-13 Uhr; max. 25 Pers. + Dauer: ca. 3 h + Kosten: 4 € pro Kind inkl. Eintritt (bzw. 2,50 € pro Kindergartenkind Landkreis Rhön-Grabfeld) + Buchung: Haus der Langen Rhön, Tel. 09774 / 91 02 60)
INSIDER-TIPP 4: Mit der Schulklasse ein unvergesslicher Projekttag
Die jüngeren Schulkids sind bestimmt begeistert von den Bastelworkshops, bei denen sie kreativ in die Geschichten des Freilandmuseums eintauchen! Außerdem wäre das Haus zum Anfassen mit Theresias Rätselheft perfekt für sie, ebenso wie die beiden Museumsrallyes Ein Spaziergang mit dem Museumsschaf und Eine Entdeckungstour mit der Museumsziege (für das Begleitheft zu diesen beiden Rallyes zahlt jedes Schulkind 50 Cent).
Ob Mitmachstationen, weitere Museumsrallyes, einfache Führungen und Führungen mit Aktionsprogramm oder Fahrten mit dem Rhön-Zügle … schau dich um und suche dir das aus, was für deine Klasse passt, um lebendig den Schulstoff zu bereichern. Zusätzlich gibt es die beiden Angebote vom MusPad und der Sonderausstellung – dies findest du in den folgenden beiden Kapiteln erklärt:
Mit „MusPad“ kommt das Freilandmuseum in dein Klassenzimmer
Du möchtest mit deiner Klasse das Museum erleben, bist aber nicht mobil? Kein Problem! Das Fränkische Freilandmuseum Fladungen kommt direkt in dein Klassenzimmer!
Mit dem interaktiven Online-Material, dem „MusPad“, kannst du lehrplanrelevante Themen erkunden. Das aktuelle MusPad behandelt das Thema „Freizeit – Freie Zeit für Spiel und Spaß? Nachhaltigkeit im Freilandmuseum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.“
Mithilfe kurzer Texte, Fotos und interaktiver Elemente entdecken die Schüler:innen die Unterschiede zwischen der heutigen Freizeitgestaltung und der von damals. Wirf einen genauen Blick auf besondere Kartenspiele, traditionsreiche Volksfeste und andere spannende Beispiele. Deine Fragen kannst du am Ende in einem Video-Gespräch den Museumspädagog:innen stellen.
Dauer: Das MusPad wird zwei Wochen lang zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt. Das Expertengespräch im Anschluss dauert ca. 45 Minuten. + max.: die ganze Klasse + Preis: bis auf Weiteres kostenlos + Technik: Die Schüler:innen benötigen Endgeräte zur Bearbeitung der MusPads. Wenn dies nicht möglich ist, kann im Unterricht mit nur einem Endgerät und über Beamer gearbeitet werden. Die Videokonferenz erfolgt über das schuleigene Konferenzsystem. + Buchung: HIER
So kannst du deinen Besuch planen
Öffnungszeiten
März/April & Oktober/November: Di-So 9-18 Uhr (an bayerischen Feiertagen ist auch montags geöffnet)
Mai bis September: täglich 9-18 Uhr
(Letzter Einlass: 17 Uhr + Hunde dürfen an der Leine gerne mitkommen. Es gibt auch zwei eigene Hundetoiletten – diese findest du oben auf dem Übersichtsplan.)
Du möchtest dir einen Übersichtsplan über das Museumsgelände herunterladen oder eine Broschüre zu allen Angeboten der Saison? Dann klick HIER!
Eintritt
Kinder unter 6 Jahren: frei + Erwachsene: 8 € + ermäßigt (Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienstleistende, Schwerbehinderte, Inhaber der Ostheimer Erlebnis-Gästekarte, Besucher ab 16:30 Uhr): 7 € + Kinder / Jugendliche 6-17 Jahre: 5 € + Familie ((Groß-)Eltern mit eigenen schulpflichtigen Kindern/Enkeln): 20 € + Familien ermäßigt (Familien bei Vorlage eines tagesgleichen Fahrscheins der Museumsbahn): 18 €
+ Teil-Familie (1 Erw.): 12 € + Familienjahreskarte (gilt ab Ausstellungsdatum 12 Monate): 50 € + Gruppen ab 15 Pers.: 7 € p.P. + Schüler im Klassenverband: 2 € je Schüler +1 € Rabatt auf den Museumseintritt erhalten Ferienpassinhaber und Vollzahler bei Vorlage eines tagesgleichen Fahrscheins der Museumsbahn
Barrierefrei & bunt: Das Museum für alle
Nicht nur der Kräutergarten ist durch seine Übersichtstafel und die hoch gelegenen Beete barrierefrei für alle seh- und gehbeeinträchtigten Gäste.
Für Rollstuhlfahrer zugänglich sind von den Gebäuden die Schafscheune der Schäferei aus Hausen, das Gemeindebrauhaus aus Alsleben und die Büttnerei aus Sulzthal. Speziell diese Büttnerei ist eine Werkstatt für alle, denn hier erfährt man anhand von 13 Stationen, wie früher Fässer hergestellt wurden.
Erläuterungen zu diesem Gebäude gibt es als Tastpläne, Braille- und Reliefschrifttafeln, Mediaguides in leichter Sprache und deutscher Gebärdensprache, Audiodeskriptionen und einen am Originalstandort gedrehten Film mit Untertiteln und Erläuterungen in deutscher Gebärdensprache.
Weiterer Service: Direkt am Eingangsgebäude sind Parkplätze für Menschen mit Behinderung ausgewiesen. Ein behindertengerechtes WC befindet sich im Eingangsgebäude. Und an der Kasse steht ein kostenfreier Leihrollstuhl zur Verfügung.
WCs & Wickelplätze: Komfort für kleine und große Abenteurer
Im Freilandmuseum Fladungen stehen dir zwei WC’s mit Wickeltisch zur Verfügung: zum einen im Eingangsgebäude (rechts hinter der Museumskasse, Richtung Sonderausstellung) und zum anderen in der Aktionsscheune ganz am anderen Ende des Geländes, zwischen dem Haus zum Anfassen und dem Dreiseithof aus Leutershausen.
Zwei weitere WC’s findest du einerseits zwischen der Streuobstwiese und der Büttnerei aus Sulzthal und andererseits beim Kinderspielplatz mit dem Pfau.
Museumsshop
Direkt im Eingangsgebäude hast du gleich hinter der Museumskasse im Museumsshop die Wahl zwischen kleinen Spielzeugen und Büchern zum Thema Natur sowie hier in der Region angefertigter hübscher Keramik. Du kannst als Mitbringsel – oder gleich zum Durstlöschen – auch Apfelsäfte mit Obst von den hauseigenen Streuobstwiesen kaufen. Und vor allem gibt es hier eine Mappe mit großen Postkarten zum Ausmalen!
Anfahrt: Viele Wege führen hierher
Das Fränkische Freilandmuseum Fladungen liegt im Dreiländereck von Bayern, Hessen und Thüringen. Findest du es in der Mitte von der Karte?!
Mit dem PKW: Nur etwa 1 Stunde und 15 Autominuten ist dieses Outdoor-Highlight von Würzburg entfernt! Vor Ort gibt es einen kostenlosen Parkplatz, und zwar gegenüber von der Rhön-Zügle Endhaltestelle.
Mit den Öffentlichen: Der DB-Anschluss bringt dich bis Mellrichstadt. Den Bus-Fahrplan findest du unter www.rhoen-grabfeld.de/themen/mobilitaet/oepnv
Mit dem Fahrrad: In der Ortsmitte von Fladungen befindet sich eine kostenfreie E-Bike Ladestation. Der Hochrhönbus 8305 bietet in der Sommersaison an Wochenenden und Feiertagen eine Fahrradmitnahme an.
Dein Kontakt zum Fränkischen Freilandmuseum Fladungen
Fränkisches Freilandmuseum Fladungen
Bahnhofstraße 19
97650 Fladungen
Tel. 09778 / 91 23-0
E-Mail: info@freilandmuseum-fladungen.de
Facebook: FreilandmuseumFladungen
Instagram: freilandmuseumfladungen
www.freilandmuseum-fladungen.de
Eine handliche Beschreibung für die Tasche
Das handliche Taschenbuch Würzburg für Kids & Co kannst du nicht nur jederzeit daheim aus deinem Regal oder unterwegs aus deiner Tasche ziehen, um in diesem Familienratgeber detaillierte Insider-Tipps zum Fränkischen Freilandmuseum Fladungen nachzulesen. Auf den 500 Seiten des dicken Buches gibt es darüber hinaus noch über 365 weitere Freizeitideen in der Nähe dieses Museumshighlights in der Rhön und von Würzburg – jede Menge Abenteuerideen für Klein und Groß. HIER kannst du dir dieses Buch bequem bestellen.
Ausflugstipps in der Nähe
Freibad Fladungen
Ein Besuch im Fladunger Freibad lohnt sich immer! Neben dem beheizten Pool erwartet dich ein vielseitiger Trockenbereich mit zahlreichen Aktivitäten sowie ein gemütlicher Kiosk, der für den kleinen Hunger und Durst zwischendurch bestens ausgestattet ist. Hier kommt die ganze Familie auf ihre Kosten und Spaß ist garantiert! Außerdem stehen ausreichend kostenlose Parkplätze zur Verfügung und vor dem Freibad gibt es einen weiträumigen Spielplatz neben dem Campingplatz.
(Adresse: Freibad Fladungen, Flurstr. 16, 97650 Fladungen)
👉🏼 Noch weitere spritziger Badeideen findest du in meinem eBook FREIBÄDER IN & UM WÜRZBURG.
Themenwege & Info-Punkte: Mehr Spaß rund um das Museum
Erkunde die traditionelle Kulturlandschaft Rhön im Umfeld des Museums im „Open-Air-Ausstellungsraum“. Fünf Themenwege warten auf dich:
1. Altstadt Fladungen: Du kommst vorbei an Mühlen, Krautgärten und Fallhütten.
2. Alte Dörfer vor der Rhön: Erkunde Obstgärten, Baumfelder, Wässerwiesen, ein altes Haufendorf mit Dorfmauer, eine Wehrkirche, einen Waschplatz und unzählige alte Fachwerkhöfen.
3. Leubacher Hänge: Sieh die Spuren alter Landnutzung bei riesigen Ackerterrassen, Lesesteinwällen, Schafweideflächen auf der Berghut bis hin zu Baumheckenbeständen, die Rohstoffquelle für einen der letzten handwerklichen Schlittenmacher Deutschlands sind.
4. Henneberger Bergland: Spaziere auf dem Judenweg und dem DDR-Kolonnenweg.
5. Lange Rhön: Starte an der Thüringer Hütte und bestaune Basaltsee, Heufelder und knorrige Hutebuchen.
Wasserkuppe mit Sommerrodelbahn
Nur etwa eine halbe Autostunde ist sie entfernt: die Sommerrodelbahn auf der Wasserkuppe!
Bei trockener Witterung kannst du hier von 10-18 Uhr in rasanter Fahrt ein Stück den Berg hinunter rauschen. Aber das Gute ist, dass du selbst bestimmen kannst, wie schnell du fahren möchtest.
In unmittelbarer Nachbarschaft dieser Doppel-Sommerrodelbahn außerdem der Rhön-Bob, der Hexenbesen, eine Holz-Kugelbahn, Mini-Karts, ein Abenteuerspielplatz sowie drei fabelhafte Rutschen.
(Adresse: Ski- und Rodelarena Wasserkuppe, Wasserkuppe 60, 36129 Gersfeld)
Was hat dir am besten in diesem Freilandmuseum gefallen? Schreib es gerne in den Kommentar! 😀👇🏼