Du liebst Geschichte, wenn sie lebendig wird – mit echten Schauplätzen und jeder Menge Mitmach-Abenteuer für Kinder? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du in Würzburg mit deiner Familie in die Zeit des Bauernkrieges eintauchen kannst – spielerisch, kreativ und oft draußen an der frischen Luft – von interaktiven Stadt-Rallyes über bunte Märkte bis hin zu mittelalterlichen Erlebnistagen. Tauche mit deinen Kindern ein in das Jahr 1525!

Dieser Beitrag wurde am 2. April 2025 veröffentlicht und am 8. April aktualisiert.

werbung

Den Bauernkrieg mit Kindern in Würzburg erleben

👋 Willkommen – Geschichte hautnah erleben!

Schön, dass du hier bist! In diesem Blogbeitrag nehme ich dich und deine Familie mit auf eine ganz besondere Reise: 500 Jahre zurück in die Zeit des Bauernkriegs – mitten in Würzburg.

Vielleicht hast du schon vom großen Jubiläumsjahr 2025 gehört? In der ganzen Region gibt es spannende Veranstaltungen, Mitmachaktionen und Erlebnisse für Groß und Klein – und ich zeige dir, was du auf keinen Fall verpassen solltest.

In der nächsten Zeit werde ich diesen Beitrag weiter ergänzen – es lohnt sich also, immer mal wieder hier vorbeizuschauen, um neue Dinge zu entdecken. 👌

Aber bevor es losgeht, kannst du entscheiden, wie du diesen Beitrag lesen möchtest:

🔍 Willst du erst etwas in die Vergangenheit eintauchen? Dann begleite Tilman Riemenschneider, den berühmten Bildhauer, auf eine kleine Zeitreise in das Würzburg des Jahres 1525 – mit echten Schauplätzen und Stimmungen von damals.

🎉 Oder willst du direkt wissen, was aktuell für Familien geboten wird? Dann spring einfach zum nächsten Abschnitt Veranstaltungen & Aktionen für Familien in Würzburg – dort findest du die schönsten Events, Tipps und Aktionen für Kinder rund um das Jubiläum.

Egal, wie du dich entscheidest: Geschichte kann lebendig, spannend und familienfreundlich sein – und genau das zeige ich dir hier!

Warum dieser Blogbeitrag genau am 2. April 2025 das Licht der Welt erblickt

… weil genau heute vor 500 Jahren in Würzburg etwas geschah, das die Stadt und ganz Franken erschütterte: Die Bauern begannen mit der Belagerung der Festung Marienberg. Das war ein besonderer Moment in der Geschichte – voller Spannung, Aufbruch und Aufruhr.

Und weil man Geschichte nicht nur erinnern, sondern auch erleben kann, lade ich dich dich heute zu einer besonderen Zeitreise ein.

Eine Zeitreise ins Jahr 1525 – mit Tilman Riemenschneider

Was wäre, wenn uns jemand von damals erzählen könnte, wie es wirklich war? Nicht aus dicken Geschichtsbüchern, sondern aus eigener Erfahrung? Für diesen Moment reisen wir gemeinsam zurück ins Jahr 1525 – und lassen jemanden zu Wort kommen, der mitten in Würzburg lebte, als der Bauernkrieg seinen Lauf nahm: Tilman Riemenschneider.

Er war ein berühmter Bildhauer – seine Figuren kannst du heute noch in Kirchen sehen – und er war sogar im Stadtrat von Würzburg und schließlich selbst in die Wirren des Aufstands verstrickt.

Gleich erzählt dir Tilman R., wie es damals war – als draußen die Bauern vor der Festung standen, als in der Stadt alle ganz aufgeregt waren … und wie sich das Leben in Würzburg auf einmal ganz verändert hat.

🚀 Bist du bereit? Dann kommt jetzt deine erste kleine Reise in die Vergangenheit 😉:

Porträt von Tilman Riemenschneider

✍️ TILMAN ERZÄHLT: Zeitreise nach Würzburg – 2. & 3. April 1525

Erlebe den Beginn des Bauernkriegs aus erster Hand – erzählt von Tilman Riemenschneider, dem berühmten Würzburger Bildhauer und Stadtrat.

„Die Luft über Würzburg knistert – Tilman R. erzählt vom 2. und 3. April 1525“

Du spürst es in der Luft – etwas Großes liegt in der Schwebe. Es ist der 2. April 1525, und ich, Tilman Riemenschneider, sitze im Ratssaal des Würzburger Rathauses. Draußen auf dem Marktplatz sammeln sich Menschen. Keine gewöhnliche Menschenmenge – es sind aufgebrachte Bauern, einfache Bürger, Handwerker, Tagelöhner. Menschen wie du und ich. Sie tragen keine Fackeln, aber Hoffnung in den Augen. Und Forderungen in der Hand – die Zwölf Artikel, dieses eindrucksvolle Manifest der Gerechtigkeit, das seit Wochen in ganz Franken kursiert. Sie wollen Freiheit, weniger Abgaben, ein Leben ohne Willkür. Und ja – auch ich stimme vielem davon zu. Denn was ist ein Mensch ohne Würde? Dann, gegen Mittag, verbreitet sich die Nachricht wie ein Lauffeuer: Die Bauern haben begonnen, die Festung Marienberg zu belagern. Ausgerechnet den Sitz unseres Fürstbischofs, Konrad von Thüngen. Ein kühner, beinahe waghalsiger Schritt. Doch ich verstehe sie. Zu oft wurde ihre Stimme überhört. Zu lange haben sie geschwiegen. Am nächsten Morgen, dem 3. April, erwache ich zu einem dumpfen Grollen – kein Unwetter, sondern der Aufruhr draußen vor den Mauern. Weitere Bauernheere rücken heran: aus dem Taubertal, aus dem Grabfeld, von Ochsenfurt her. Es werden mehr – viel mehr. Ich gehe durch die Stadt, meine Schritte hallen auf dem Pflaster. Die Kirchen sind verschlossen, einige Adelige haben ihre Häuser verlassen. Die Angst liegt schwer auf den Dächern Würzburgs. Aber auch etwas anderes liegt in der Luft: der Wille zur Veränderung. Du musst wissen: Ich bin nicht nur Bildhauer. Ich habe Altarfiguren geschnitzt, die in stummer Andacht von Gnade erzählen. Aber nun ist es nicht mehr Holz, das spricht – es sind Menschen. Und ich kann nicht mehr schweigen. Als Mitglied des Stadtrats beginne ich, mit anderen zu vermitteln. Zu verhandeln. Hoffnung zu finden, zwischen Wut und Widerstand. Noch weiß niemand, wie es ausgehen wird. Doch ich ahne schon: Diese Tage, diese Stunden werden in die Geschichte eingehen.

(*Das Bildnis ist ein Detail aus einem Relief aus der Predella des Altars in der Wallfahrtskirche Creglingen. Es entstand um 1505 bis 1510. Der Titel lautet „Der zwölfjährige Jesus im Tempel“. In diesem Bildnis wird ein Selbstbildnis Tilman Riemenschneiders vermutet.)

📅 Veranstaltungen & Aktionen für Familien in Würzburg

Was erwartet dich hier?

Im Jubiläumsjahr 500 Jahre Bauernkrieg wird Geschichte in und um Würzburg lebendig, greifbar – und richtig spannend für Familien!

Ob du Lust hast, mit deiner Familie als Zeitdetektive durch die Stadt zu streifen, das Leben um 1525 auf einem bunten Markt zu erleben oder selbst kreativ zu werden – es ist für alle etwas dabei. Viele Angebote richten sich gezielt an Kinder oder laden die ganze Familie zum Mitmachen ein.

Hier findest du eine Auswahl der schönsten Events, Ausstellungen und Mitmachaktionen, die kleine und große Besucher:innen gleichermaßen begeistern. Und das Beste: Vieles davon ist kostenlos oder ganz unkompliziert zu erleben – einfach vorbeikommen und eintauchen!

🗺️ Actionbound 1: 😺 „Aufstand für die Freiheit! – Mit Katze und Maus auf den Spuren des Bauernkrieges“ – ab 21. März

📍 Ort: Innenstadt Würzburg (Startpunkt: Falkenhaus)
📅 Zeitraum: ab 21. März 2025, jederzeit nutzbar
👧👦 Alter: ab 6 Jahren
🌟 Highlight: Digitaler Rätsel-Rundgang mit Katze und Maus

Bereit für ein Abenteuer mit deinem Smartphone? Beim interaktiven Stadtrundgang Actionbound gehst du gemeinsam mit deiner Familie auf Spurensuche. Du triffst auf Katze & Maus, die dich mit spannenden Aufgaben durch Würzburg lotsen – dorthin, wo vor 500 Jahren wirklich Geschichte geschrieben wurde.

(Illustration: Martin Armbruster)

Und du musst gut zuhören, denn zwischendurch wirst du auch mal etwas gefragt! Eine richtig witzige, interaktive Stadtführung für Groß und Klein.

Schalte unterwegs unbedingt dein GPS ein – der Bound führt dich automatisch von Ort zu Ort. Und wenn ihr zu mehreren seid, lohnt sich eine kleine Bluetooth-Box, damit alle gut zuhören können.

Klicke auf diesen QR-Code, dann wirst du zu diesem Actionbound-Spiel weitergeleitet

Tipps:

  1. Lade dir zuerst die kostenlose App Actionbound auf dein Handy.
  2. Scanne den QR-Code, den du hier siehst – dann wirst du direkt zu diesem Spiel weitergeleitet.
  3. Gib nach Spielstart einen Teamnamen ein sowie die Teammitglieder. Und dann gehts auch schon los:
  4. Als Erstes musst du den Domplatz finden, das ist die 1. Station. (Dafür bekommt dein Team schon einmal maximal 100 Punkte.)

🗺️ Actionbound 2: ⚖️ „Bauern! Protest, Aufruhr, Gerechtigkeit“ – Fr, 11. April – So, 3. August

📍 Ort: Museum im Kulturspeicher (MiK), Oskar-Laredo-Platz 1
👥 Zielgruppe: für die ganze Familie
💡 Highlight: Kritische Auseinandersetzung mit Religion, Macht & Gesellschaft im Jahr 1525

Mit diesem Bound kannst du einen Ausstellungsbesuch einmal auf eine ganz andere Art erleben!

🗺️ Actionbound 3: 📚 „Aufruhr in Würzburg – Personen und Orte des Bauernkriegs“ab 15. April

📍 Ort: Innenstadt Würzburg
👥 Zielgruppe: Schulklassen ab Jahrgangsstufe 5
🧭 Highlight: Lehrplanorientierter Stadtrundgang, entwickelt von Geschichtsstudierenden

In diesem interaktiven Rundgang erkunden Schülerinnen und Schüler bedeutende Orte und Personen des Bauernkriegs in Würzburg. Der Bound wurde von Studierenden der Geschichtsdidaktik an der Universität Würzburg entwickelt und bietet lehrreiche Inhalte, die gezielt auf den Lehrplan abgestimmt sind. Ideal für den Geschichtsunterricht ab der 5. Klasse – direkt vor Ort und mit digitaler Unterstützung.

Porträt von Tilman Riemenschneider

✍️ TILMAN ERZÄHLT: Der 11. April 1525 – Wir unterschreiben

Du wachst früh auf an diesem Morgen – nicht, weil der Hahn kräht, sondern weil du es spürst: Heute wird etwas Wichtiges geschehen. Ich, Tilman Riemenschneider, sitze im Rathaus zu Würzburg. Draußen ziehen die Tage ins Land, voller Unruhe. Seit dem 2. April belagern die Bauern die Festung Marienberg. Die Stadt steht unter Spannung. Und drinnen, hier im Ratssaal, ist es nicht anders. Es ist der 11. April 1525. Vor mir liegen sie auf dem Tisch: die Zwölf Artikel der Bauern. Zwölf Forderungen nach Gerechtigkeit. Zwölf Bitten um ein besseres Leben. Ich höre Stimmen um mich, die sich sorgen. Andere wollen abwarten. Aber ich – ich höre den Klang der Hoffnung, der zwischen diesen Zeilen liegt. Die Bauern fordern keinen Aufstand aus Willkür. Sie fordern, was ihnen zusteht: ein Leben ohne Leibeigenschaft. Gerechte Pacht. Das Recht, ihren Pfarrer mitzubestimmen. Es sind Gedanken, die auch ich teile. Also unterschreiben wir. Der Stadtrat von Würzburg erkennt die Zwölf Artikel an. Ich setze meinen Namen unter das Dokument. Ich weiß, dass es Mut braucht – aber ich weiß auch: Wenn wir etwas ändern wollen, beginnt es hier. Es ist still, als die Unterschriften vollzogen sind. Keine jubelnde Menge, kein Fanfarenstoß. Aber ich spüre: Dieser Moment ist größer als wir. Vielleicht wird er nicht sofort Frieden bringen. Vielleicht wird er nicht einmal verstanden werden. Aber er ist ein Zeichen – dass Würzburg für einen Moment auf der Seite derer steht, die sich für ihre Freiheit erheben. Und ich? Ich bin stolz, Teil davon zu sein.

🏳️‍🌈 „1525 Franken fordert Freiheit*en“ – Mitmach-Sonderausstellung im Museum für Franken – 11. April 26. Oktober

(Grafik: Museum für Franken / Bild: Angriff auf die Festung Marienberg / Bildrechte: Staatsbibliothek Bamberg, RB.H.bell, f. 1, fol. 67. Foto: Gerald Raab)

🎮 Ein echtes Highlight für junge Entdecker:innen (und neugierige Erwachsene): In der großen Sonderausstellung auf der Festung Marienberg kannst du den Bauernkrieg nicht nur anschauen – sondern spielerisch und emotional miterleben.

Ein eigens entwickeltes Computer-Rollenspiel führt dich mitten hinein in die dramatischen Ereignisse rund um die Belagerung des Marienbergs. Besonders Jugendliche ab 14 Jahren dürfen sich auf spannende Entscheidungen, unerwartete Wendungen und viele Aha-Momente freuen.

Aber auch darüber hinaus hat die Ausstellung einiges zu bieten: Mitmachstationen, Raum für eigene Gedanken und ein begleitendes museumspädagogisches Programm, das dich sogar in das Verlies von Tilman Riemenschneider führt!

📍 Ort: Museum für Franken, Festung Marienberg, Würzburg

👉 Mehr Infos zu den Familienangeboten vom Museum für Franken findest du in meinem Blogbeitrag Zauberhafte Zeitreisen: Von der Steinzeit übers Mittelalter im Museum für Franken auf der Würzburger Festung.

🎨 Kreativtag für Kinder & Familien im Biergarten Dornheim – 1. Mai

(Foto: Sigute Wosch)

Ein Tag voller Kreativität, Musik und Mitmach-Magie! Im Biergarten Dornheim erwartet dich ein buntes Familienprogramm: mit Kinderschminken und einer Hüpfburg, mit Schmieden für Kids und einem Kinderstammtisch, mit künstlerischen Workshops (wie Zeichnen, Malen & Drucken) sowie Show und Mitmachaktionen vom Historischen Fechten Würzburg e.V. – und nicht zuletzt mit Musik zum Mitwippen. Kleine und große Gäste können sich kreativ austoben und Neues entdecken.

(Foto: Sigute Wosch)

Begleitet wird dieser KREATIVTAG von der feministischen Kunstausstellung GERONIMO /// REBELLION. Freiheit feiern, Fesseln sprengen, die zum Staunen, Fragen und Weiterdenken einlädt – auch für junge Entdecker*innen spannend inszeniert.

📍 Ort: Biergarten Dornheim, Talaveraplatz, 97082 Würzburg
📅 Termin: Do, 01. Mai 2025 · 14 – 18 Uhr
👧👦 Alter: Für Kinder & Familien
🎟️ Eintritt: frei
🌦️ Hinweis: Bei schlechtem Wetter im Klub

Der kleine Spielplatz vom Biergarten Dornheim (Foto: Sigute Wosch)

👌 Mein Tipp Nr. 1: Direkt auf dem Gelände vom Biergarten Dornheim können sich deine Kids zwischendurch auch auf einem kleinen kreativen Spielplatz unter großen, schattenspendenden Kastanienbäumen austoben. Wer kommt mit ins Boot und ist der Kapitän?! 😉🚤

Porträt von Tilman Riemenschneider

✍️ TILMAN ERZÄHLT: Mai 1525 – Als die Hoffnung gegen Mauern prallte

Der Mai kam warm und schwer. Die Apfelbäume blühten, doch in der Stadt blühte nichts. Kein Lachen, kein Marktgeschrei – nur diese angespannte Stille zwischen zwei Welten. Die Welt der Mächtigen da oben – und die der Aufständischen hier unten. Ich stand oft am Rand der Stadt, blickte hinauf zur Festung Marienberg. Grau. Unerreichbar. Und doch so nahe. Seit Wochen belagerten die Bauern die Burg. Sie kampierten in den Weinbergen, auf Feldern, unter Zelten, mit mehr Mut als Munition. Ich sprach mit einigen von ihnen, spürte ihre Entschlossenheit. Sie hatten keine Kanonen, keine Erfahrung – nur ihre Wut, ihre Hoffnung, ihre Forderungen. Und den festen Glauben daran, dass ein neuer Anfang möglich sei. Dann kam der Tag, an dem sie beschlossen: Jetzt. Jetzt gehen wir hinauf. Sie versuchten es. Mehr als einmal. Sie rückten vor mit allem, was sie hatten – Leitern, Flammen, Stöcke, Mut. Aber die Mauern hielten. Ich sah Rauch aufsteigen. Hörte das Donnern der Geschütze, die von oben antworteten. Ich hörte Schreie. Und dann: Stille. Der Sturm auf die Festung war gescheitert. Und im Nachhinein, so schmerzhaft es ist, war es beinahe absehbar. Die Festung war einfach zu gut befestigt. Sie lag hoch oben auf dem Fels, mit dicken Mauern und Türmen, die weit über das Land blickten. Kein einfacher Mensch mit Sense oder Axt kommt gegen solche Steinriesen an. Dazu kam, was viele nicht sehen wollten: Es fehlte an militärischer Erfahrung. Die Bauern waren zwar zahlreich – oh ja – aber sie waren keine Soldaten. Keine Artillerie, keine klaren Kommandos, kein gemeinsamer Plan. Nur der gemeinsame Wunsch nach Gerechtigkeit. Und schließlich: die Unruhe im eigenen Lager. Nicht alle Gruppen waren sich einig. Vorräte gingen zur Neige, die Moral bröckelte. Und die fürstlichen Truppen formierten sich längst neu. An diesem Abend saß ich allein in meiner Werkstatt. Die Späne unter meinem Tisch, das Werkzeug in der Hand – all das fühlte sich plötzlich klein an. Und doch wusste ich: Irgendwann wird jemand wiederkommen. Mit anderen Mitteln. Vielleicht nicht mit Waffen, sondern mit Worten. Vielleicht nicht für sich selbst, sondern für die, die nach uns kommen. Aber an diesem Tag – im Mai 1525 – blieb die Festung bestehen. Und mit ihr: die alte Ordnung.

🏺 „Marktleben um 1525 – Geschichte für alle Sinne“ – 23. – 25. Mai

(Foto: Sigute Wosch)

Wie roch ein MITTELALTERLICHER MARKT? Was trugen die Menschen? Wie klangen ihre Instrumente? Beim historischen Markttreiben entlang der Leonhard-Frank-Promenade kannst du mit deiner Familie genau das erleben! Drei Tage lang verwandelt sich die Promenade in eine bunte Zeitreise zurück ins Jahr 1525.

Es erwarten dich Handwerkerstände, Verkaufsbuden, Mitmachaktionen, Lagergruppen, Musik und Bewirtung wie zu Zeiten des Bauernkriegs.

Wer mag, darf sogar selbst in eine historische Rolle schlüpfen!

(Foto: Sigute Wosch)

📍 Ort: Leonhard-Frank-Promenade, Würzburg

Wann: Fr, 23.05. I 18 – 21 Uhr + Sa, 24.05. | 11 – 21 Uhr + So, 25.05. | 11 – 18 Uhr

👧👦 Alter: Für alle Generationen

🎟️ Eintritt: frei

(Foto: Sigute Wosch)

👌 Mein Tipp Nr. 2: Direkt an der Leonhard-Frank-Promenade am Mainufer gibt es einen schönen Spielplatz! Von hier hast du einen herrlichen Blick auf den Main.
Und wegen dieser Flussnähe können sich deine Kids auch auf ein maritimes Spielerlebnis freuen, denn dieses kleine Spielparadies wurde thematisch passend zur Flusslage gestaltet: Das Herzstück bildet ein kleines Fischerdorf mit zwei Spielhütten. Eine Hütte ist mit einer Rutsche und verschiedenen Aufstiegsmöglichkeiten ausgestattet. Die andere ermöglicht durch barrierefreien Zugang auch Kindern im Rollstuhl das gemeinsame Spielen.

Dieser wunderschöne Spielplatz liegt direkt an der Leonhard-Frank-Promenade mit Blick auf den Main. (Foto: Sigute Wosch)

Zusätzlich gibt es ein Wipp-Boot und maritime Spiel- sowie Sitzkisten für die Kleinen. Ein Bereich mit Kletter-Balancier-Kombination und Wipp-Fischen wie Karpfen und Zander spricht größere Kinder an.
Und hier können kleine Wassermänner und Nixen auch etwas über diese beiden Fischarten im Main etwas lernen: auf Tafeln, direkt am Zaun befestigt sind. 🐟🐠

(Fotos: Sigute Wosch)

Im Biergarten Jahnterrasse sitzt du schattig unter alten Kastanienbäumen und hast einen schönen Blick auf den Main (Foto: Sigute Wosch)

👌 Mein Tipp Nr. 3: Unmittelbar oberhalb von diesem maritimen Spielplatz lädt die Jahnterrasse, ein traditioneller bayerischer Biergarten, zum Verweilen ein. Es gibt hier sogar Babystühle. Und wenn deine Kids nicht mehr stillsitzen können, freuen sich bestimmt auf die Schaukel und eine kleine Rutsche hinten unter den großen Kastanien. 🛝🌳 Hier kannst du mit deiner Familie eine Pause einlegen und die Aussicht auf den Fluss genießen.

(Fotos: Sigute Wosch)

🎭 Theater für Menschen ab 14 Jahren: „Til und Till“ – 27./28. Juni & 10./11. Juli

(Illustration: ChatGPT)

🎭 Bauernkrieg mal anders: Figurentheater mit Til & Till

Was passiert, wenn Tilman Riemenschneider und Till Eulenspiegel sich auf einer Bühne begegnen? Richtig: Es wird unterhaltsam, bissig – und ganz schön geschichtsträchtig!
In einem Figurentheater-Spektakel in fünf Episoden diskutieren die beiden Tils über zentrale Ereignisse des Bauernkriegs 1525 – begleitet von Musik, Schlachtenlärm und jeder Menge Pulverdampf.

Dabei geht’s nicht nur um vergangene Zeiten, sondern auch um die große Frage: Was ist eigentlich aus den zwölf Forderungen der Bauern geworden? Ein packendes, originelles Stück für alle, die Geschichte mal ganz anders erleben wollen.

Im Würzburger Rathaus findest du den Wenzelsaal (Foto: Sigute Wosch)

🎟️ Eintritt: 18 € / ermäßigt 14 €

📞 Kartenreservierung: 0931-26645 oder per Mail an theater-spielberg@online.de

🎫 Abendkasse: ab 30 Minuten vor Beginn geöffnet (bitte bar zahlen)

Veranstalter: Theater Spielberg & piccolo teatro espresso
Mit: Ana Dyulgerova, Norbert Böll, Thomas Glasmeyer

🎭 Vorstellungstermine für das Figurentheater „Til und Till“:

Fr, 27. Juni 2025 I 18 Uhr 📍 Wenzelsaal im Rathaus, Beim Grafeneckart 1, 97070 Würzburg

Sa, 28. Juni 2025 I 19 Uhr 📍 Radlersaal Heidingsfeld, Seegartenweg 3, 97084 Würzburg

Do, 10. Juli 2025 I 18 Uhr 📍 Mozartareal Würzburg, Hofstraße 11, 97070 Würzburg

Fr, 11. Juli 2025 I 18 Uhr 📍 Wenzelsaal im Rathaus, Beim Grafeneckart 1, 97070 Würzburg

Fr, 18. Juli 2025 I 18 Uhr 📍 Wenzelsaal im Rathaus, Beim Grafeneckart 1, 97070 Würzburg

Do, 24. Juli 2025 I 18 Uhr 📍 Mozartareal Würzburg, Hofstraße 11, 97070 Würzburg

Fr, 25. Juli 2025 I 18 Uhr 📍 Mozartareal Würzburg, Hofstraße 11, 97070 Würzburg

So, 26. Oktober 2025 I 11 Uhr 📍 Museum für Franken, Festung Würzburg, 97082 Würzburg

💃 Tanzperformance: „… und nichts als die Freiheit!“ – 5./27. Juli & 27. September

(Foto: Tanzraum Würzburg)

Wie war es, vor 500 Jahren Kind zu sein? Was bedeutete „Freiheit“ damals – und was bedeutet sie heute? In dieser ausdrucksstarken TANZPERFORMANCE setzen sich Kinder, Jugendliche und Profis tänzerisch mit dem Thema „Freiheit“ auseinander.

Das Stück verbindet Vergangenheit und Gegenwart, Emotion und Bewegung – mitten im Stadtraum. Ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie, das berührt, nachdenklich macht und gleichzeitig Spaß macht beim Zuschauen.

Auch im Theater Ensemble findet eine Tanzperformance statt (Foto: Sigute Wosch)

📍 Orte & Termine:
• Sa, 05. Juli 2025 · 16 Uhr · Theater Ensemble, auf dem Bürgerbräugelände in der Frankfurter Str. 87
• So, 27. Juli 2025 · 15 Uhr · Kulturspeicher, Oskar-Laredo-Platz 1
• Sa, 27. September 2025 · 16 Uhr · Foyer des Mozartareals, Hofstr. 11

👧👦 Alter: ab ca. 8 Jahren geeignet
🎟️ Eintritt: Eintritt: 12 € / Tickets an der Theaterkasse

🏰 Museumsfest: „1525 – Franken fordert Freiheit*en“ – 7. September

(Grafik: Museum für Franken)

Beim großen MUSEUMSFEST auf der Festung Marienberg wird das Leben um 1525 lebendig! Freu dich auf ein vielfältiges Programm mit Vorführungen, Musik, Handwerksständen und Mitmachstationen, die zum Ausprobieren und Staunen einladen.

Die SONDERAUSSTELLUNG „1525 – 500 Jahre Bauernkrieg in Franken“ kann an diesem Tag kostenfrei besucht werden.

📍 Ort: Museum für Franken, Festung Marienberg
📅 Termin: So, 07. September 2025
⏰ Uhrzeit: 10 – 18 Uhr
👧👦 Alter: Für die ganze Familie
🎟️ Eintritt: frei

Sei gespannt auf ein Fest für alle Sinne – mit Ausblick, Geschichte zum Anfassen und viel Platz zum Entdecken.

(Fotos: Sigute Wosch)

Events in der Umgebung von Würzburg

„UFFRUR! Die Roadshow“ in Lauda Königshofen – 1. Juni

Von Mai bis Oktober 2025 rollt ein besonderes Theaterspektakel durch den Südwesten Deutschlands – und bringt Geschichte dorthin, wo Menschen zusammenkommen: auf Marktplätze, in Innenhöfe und unter freiem Himmel. Die mobile Theater-Roadshow „UFFRUR! … on the road“ macht Halt an insgesamt 17 Spielorten, darunter auch in Lauda Königshofen unweit von Würzburg.

Im Zentrum steht der Bauernkrieg von 1524/25, dessen Geschichte hier nicht trocken erzählt, sondern erlebt wird: mit starken Bildern, bewegtem Spiel, Musik, Projektionen und einem Erzähler, der seinesgleichen sucht – dem Narren. Er führt das Publikum in zehn Akten durch eine Welt, die von Ungerechtigkeit, Aufbegehren und Hoffnung geprägt war. Mal witzig, mal berührend, aber immer eindrucksvoll – so wird die Geschichte der Aufständischen für Jung und Alt erfahrbar.

Begleitet wird jede Aufführung von einem vielfältigen Rahmenprogramm: Live-Musik, Mitmachaktionen und familienfreundliche Angebote sorgen dafür, dass alle Generationen auf ihre Kosten kommen. Regionale Künstler:innen und Musiker:innen geben jeder Station ihre eigene Farbe und machen „UFFRUR!“ zu einem echten Highlight des Jubiläumsjahrs.

🎭 „UFFRUR! … on the road“ in Lauda-Königshofen – 1. Juni

📍 Ort: Messeplatz Königshofen, Hauptstraße 1, 97922 Lauda-Königshofen
📅 Termin: Sonntag, 01. Juni 2025
⏰ Uhrzeit: 11 – 18 Uhr
👨‍👩‍👧‍👦 Alter: Für alle Altersgruppen
🎟️ Eintritt: frei

Die mobile Theater-Roadshow „UFFRUR! … on the road“ macht Halt in Lauda-Königshofen! Freu dich auf ein packendes Theaterspektakel rund um den Bauernkrieg – erzählt mit Musik, Projektionen und Schauspiel direkt unter freiem Himmel.

Der Narr als Zeremonienmeister führt durch zehn bewegende Akte – mitreißend, berührend und voller Spannung. Rundherum lädt ein buntes Begleitprogramm mit regionaler Musik, Familienaktionen und kulinarischem Angebot zum Verweilen und Staunen ein.

Rund um das Theater erwartet dich ein buntes Rahmenprogramm für alle Altersgruppen – mit speziellen Mitmachangeboten für Kinder und Familien. Musik und Kunst aus der Region sorgen dabei für eine ganz besondere Stimmung und machen jede Aufführung zu einem echten Erlebnis vor Ort.

(Foto: Veranstalter)

Gerade hier – in und um Lauda-Königshofen – hinterließ der Bauernkrieg tiefe Spuren. Immer wieder kam es zu schweren Kämpfen, die das Leben der Menschen für lange Zeit veränderten. Der traurige Höhepunkt: die Turmbergschlacht am 2. Juni 1525. An diesem Tag verloren rund 8.000 Bauern ihr Leben – ein erschütterndes Kapitel der Geschichte, das zeigt, wie mutig, verzweifelt und entschlossen viele Menschen damals für ihre Freiheit kämpften.

Wenn du heute mit deiner Familie hier unterwegs bist, kannst du an vielen Orten noch „spüren“, wie nahe Vergangenheit und Gegenwart beieinander liegen.

Resümee – So wird Geschichte zum Familienabenteuer

500 Jahre Bauernkrieg – das klingt erstmal ganz schön weit weg. Aber wie du siehst: In und um Würzburg wird das Jubiläum alles andere als staubtrocken gefeiert! Ob beim Rätselrundgang mit Katze & Maus, beim Marktleben wie anno dazumal oder beim kreativen Festival im Biergarten – überall wird Geschichte lebendig, spürbar und kinderleicht erlebbar.

Also: Hinaus mit dir und deiner Familie! Stürzt euch ins Mittelalter, tanzt, staunt, entdeckt – und nehmt die Freiheyt / Freiheit zum Anlass, gemeinsam über gestern, heute und morgen zu sprechen.

📸 Und wer weiß – vielleicht wird euer nächster Familienausflug sogar ein bisschen geschichtsträchtig.

Hast du zum Schluss noch Lust auf mehr Angebote für Erwachsene? Dann klicke hier und ich leite dich gern direkt weiter zu den vielfältigen Aktionen zum Jubiläum 500 Jahre Bauernkrieg in Würzburg.

Habe ich noch etwas vergessen, das ich hier unbedingt erwähnen sollte? Oder hast du von meinen Tipps das ein oder andere ausprobiert? Dann lass es mich gerne wissen und schreib es in den Kommentar! 😀👇🏼

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner