In und um Würzburg erwarten dich wunderbare Kneipp-Einrichtungen, perfekt für Familien. Anstatt sich im See, Fluss oder Freibad zu erfrischen, kannst du auch im Kneippbecken spritzigen Spaß haben – und das schon im zeitigen Frühjahr bis spät in den Herbst. Hier tanken nicht nur Erwachsene, sondern auch schon kleinste Kinder neue Energie. Erlebe mit deiner Familie gesunde Entspannung beim Wassertreten oder auf einem Barfußpfad.
Familienfreundliche Kneippanlagen in und um Würzburg
Manchmal sehnt sich jeder nach einer Auszeit vom stressigen Alltag. Und was könnte besser geeignet sein als eine entspannende Reise in die Welt der Kneippbecken direkt vor deiner Tür? In und um Würzburg warten eine Vielzahl von wunderbaren Kneipp-Einrichtungen auf dich, die perfekt für Familien geeignet sind. Energie tanken und zur Ruhe zu kommen – das können hier auch Kinder. Sie spüren die belebende Wirkung vom Wasser oder haben Spaß beim Laufen über einen piksenden, kitzelnden Barfußpfad. Gönn dir und deiner Familie dieses gesundheitsstärkende Erlebnis!
Durch das Wassertreten wird die Durchblutung angeregt und das Immunsystem gestärkt. Die Aktivierung der Sinne auf einem Barfußpfad fördert das Wohlbefinden und die Balance. Die Kombination aus Natur, Bewegung und Ruhe schafft eine harmonische Atmosphäre, in der du vom Alltag abschalten kannst.
Woher kommt der Name KNEIPPEN?
Die Idee von diesen Wasserbecken stammt vom deutschen Priester Sebastian Kneipp – daher kommt der Name KNEIPP-Anlagen oder auch KNEIPP-Becken. Kneipp wurde 1821 im bayerischen Stephansried geboren. Fünf Säulen waren für ihn wichtig, um die Gesundheit nachhaltig zu stärken: Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen und Balance.
Bereits zu Lebzeiten erlangte Kneipp im 19. Jahrhundert mit seinen natürlichen Heilmethoden weltweiten Ruhm als Wasserdoktor und Kräuterpfarrer. Bis heute werden seine gesundheitsfördernden Ideen erfolgreich angewendet.
Wie KNEIPPST du richtig?
Beim Kneippen sollst du wie ein Storch durch das Wasser schreiten: also beim Gehen im Wasser die Beine bei jedem Schritt komplett aus dem Wasser heben und dann mit nach unten ausgestreckten Fußzehen wieder eintauchen. Dabei ist es egal, ob du auf der Stelle trittst oder dich dabei fortbewegst. Sobald es dir an den Füßen und Unterschenkeln unangenehm kalt wird, solltest du das Tretbecken verlassen und dann – ohne die Füße abzutrocknen – etwas umherlaufen. Im Anschluss kannst du diesen Vorgang im Kneipp Becken erneut wiederholen.
Das fördert die Durchblutung, regt so den Kreislauf an und soll außerdem bei Krampfadern helfen und bei Migräne. Wenn du noch dazu abends durchs Kneipp-Becken läufst, kannst du besser schlafen.
Doch du musst natürlich nicht nur “klassisch” Kneippen: Wenn du an einem heißen Tag zufällig an einer Kneipp-Anlage vorbeikommst, kannst du auf jeden Fall deine Chance zur Abkühlung nutzen und Spaß am Laufen durch das kühle Wasser haben. Und wenn kein Freibad oder See in der Nähe ist, dann sind Kneipp-Becken für Kids definitiv ein Planschbeckenersatz. 🌊
Kneippanlagen in Würzburg
Eigentlich sollte man gerade in Würzburg Kneipp-Anlagen erwarten!
Denn die Stadt Würzburg hat eine besondere Beziehung zu Sebastian Kneipp: Als der Würzburger Apotheker Leonhard Oberhäußer im Jahre 1891 den 70-jährigen Kneipp in Wörishofen besucht, überträgt er ihm das alleinige Recht, pharmazeutische und kosmetische Produkte unter dem Namen Kneipp zu vertreiben. Dieses Jahr geht damit als die Geburtsstunde der Marke Kneipp in die Geschichte ein.

(Foto: Kneipp GmbH)
Das erste Produkt, das unter dem Namen Kneipp vertrieben wurde, waren die Kneipp-Pillen gegen Darmträgheit, die 1897 in der Würzburger Engel-Apotheke am Oberen Markt vom Apotheker Oberhäußer verkauft wurden. 😅
Die Steinbachtal-Kneipp-Anlage
So entstand die erste Würzburger Kneipp-Anlage: Als nämlich 1958 die Kneipp-Werke in das ehemalige Ausflugslokal Waldhaus im Steinbachtal zogen, eröffneten sie ein Jahr später am Hang oberhalb des Waldhauses für die Öffentlichkeit eine Wiese mit verschiedenen Kneippbecken.

Diese Steinbachtal-Kneipp-Anlage wurde gemeinsam mit der Stadt Würzburg betrieben. Neben den Becken gab es auch einen Schaugarten mit Heilkräutern und eine Wiese für verschiedene Aktivitäten. Als die Kneipp-Werke den Vertrag zum Betrieb der Anlage 2006 kündigten, fand sich leider kein Nachfolger und die Anlagen wurden geschlossen.
Heute befindet sich die Produktionsstätte der Würzburger Kneipp-Heilmittel-Werke im Ortsteil Heidingsfeld: in der Winterhäuser Straße 85 in 97084 Würzburg.
Neben dieser Kneipp-Anlage gab es in Würzburg früher noch zwei weitere Kneippanlagen. Aber leider sind auch diese beiden nicht mehr in Betrieb beziehungsweise nicht öffentlich zugänglich:
Beim Kallergarten
Hinter dem Kallergarten am hinteren Johannishof befand sich eine der genannten Anlagen, die heute leider nicht mehr nutzbar ist.
Auf der Naturheilinsel

Die dritte Würzburger Kneippanlage findest du natürlich auf der Naturheilinsel des Naturheilvereins Würzburg e.V. – sogar mit Planschbecken, Rundlauf- und Armtauchbecken! Allerdings ist diese Anlage am Main nur für die Mitglieder des Vereins zugänglich.
Magst du Mitglied in diesem Naturheilverein werden, der durch seine Gründung 1899 zu den ältesten und traditionsreichsten Vereinen der Stadt Würzburgs gehört? Dann klicke HIER.

Gleich neben dem Eingang vom Naturheilverein lädt das Main-Haus mit seinem Biergarten zu deftigen und süßen Speisen ein. So gibt es im Sommer auch mal Steckerlfisch oder Makrele mit Kartoffelsalat. Bei warmem Wetter sind die Eisbecher des Würzburger Cafés Das Casa beliebt oder Eisschokolade oder -café to go.

Wenn du vom Main-Haus in Richtung Würzburg läufst, können deine Kids auf der rechten Seite des Rad- und Spazierweges bald einen hübschen kleinen Spielplatz mit Rutsche und Kletterhäusern erobern.
Noch ein Stück weiter liegt auf der linken Seite ein kleines Naturparadies: der Graf-Luckner-Weiher. Auf diesem kleinen Weiher gleiten neben Enten oft kleine, ferngesteuerte Modellboote übers Wasser. Seinen Namen bekam der kleine See von dem berühmten Seemann Felix Graf von Luckner (1881-1964), welcher der 1. Ehrenpräsident des deutschen Dachverbandes der Schiffsmodellbauer und Sportler war.



Anfahrt: Von Würzburg Richtung Randersacker fahrend siehst du rechter Hand die Abfahrt. Am Mainufer liegt der Naturheilverein, etwa 500 Meter neben dem Graf Luckner Weiher.
Kneipp-Anlagen im Landkreis Würzburg
In 97199 Ochsenfurt: Kneipp-Anlage und Kneipp-Erlebniswelt mit Kneipp-Pfad


In Ochsenfurt, der größten Stadt im Landkreis Würzburg, befindet sich der Hauptstandort der Kneipp-Heilmittelwerke. Deshalb wurde unmittelbar neben diesem Kneipp-Werk im Ochsenfurter Gewerbegebiet Hohestadt-Spitaläcker eine Kneipp-Anlage angelegt.
Adresse: Johannes-Gutenberg-Str. 8, 97199 Ochsenfurt
In 97209 Veitshöchheim: Kneipp-Anlage am Mainlände

Am Ende des schönen, großzügigen Erlebnisspielplatzes mit dem großen Holzschiff stößt du am Main direkt auf diese Kneipp-Anlage. Hier fließt das Bachwasser direkt in den Main durch das Kneipp-Becken hindurch.
Gleich daneben wurde ein großer Barfußpfad angelegt.
Immer, wenn ich hier am Mainlände entlang spaziere, fühle ich mich wie im Urlaub: Du schlenderst entlang an blühenden Pflanzenbeeten, vielen Sitzgelegenheiten, einem Skatepark, einer Minigolf-Anlage, verschiedenen Spieltischen und Gartenschach für Erwachsene. Ein Eisladen verwöhnt dich im Sommer mit seinen bunten Eiskugeln. Daneben freuen sich verschiedene Restaurants und auch ein Biergarten direkt am Main auf deinen Besuch. Auf der gegenüberliegenden Mainseite siehst du Margetshöchheim.
Adresse: Am Güßgraben / Mainlände, 97209 Veitshöchheim
In 97225 Zellingen / Retzbach: Der Gesundheitsgarten

Schon von Weitem siehst du die Kirche Maria im Grünen Tal hier vom Wallfahrtsplatz.
Und gleich daneben kannst du auf der Wiese, unmittelbar neben dem Marienbrünnlein und der Kneippstrecke am Retzbach, wie ein Storch durch das Kneippbecken waten. Und im Armbecken daneben darfst du mutig deinen Arm bis zum Ellenbogen ins kalte Wasser eintauchen – um die Durchblutung anzuregen.
Gleich neben dem geschwungenen Kneippbecken erwartet deine Füße ein Barfußpfad.




Außer dem Kneipp-Becken kannst du auch das Kneippen im RetzBACH testen. Hier gibt es sogar ein kleines Wehr, dass du je nach Bedarf öffnen und schließen und so den Wasserstand des erfrischenden Bächleins verändern kannst!
Hier kann man wunderbar durch das Wasser waten, an den guten alten Kneipp denken, Spaß haben und seinem Körper etwas Gutes tun …
Und entdeckst du das kleine Wasserrad, das ein älterer Retzbacher Herr gebaut hat und seitdem liebevoll in Schuss hält?

Hast du schon einmal irgendwo eine “Baumel-Bank” gesehen? Ich nicht!
Deshalb musste ich es hier auch gleich ausprobieren, wie es sich anfühlt, wenn man über einem munter dahinfließenden Bach sitzt und dabei seine Füße und vor allem auch die Seele baumeln lässt … 🤩

Du erinnerst dich, dass auch Bewegung zu den Säulen der Kneippschen Gesundheitslehre gehört? 😉
Hier im Retzbacher Gesundheitsgarten gibt es dafür mehrere Möglichkeiten für dich: Der Hit zum sportlichen Auspowern gerade für alle Kids ist garantiert das Bodentrampolin zum Hüpfen.
Daneben gibt es aber auch noch eine Bocciabahn sowie verschiedene Mehrgenerationengeräte.

Zur inneren Ruhe kommst du zum einen beim Laufen durch das Labyrinth. Zum anderen kannst du dich in deine Töne vom Klangspiel vertiefen.
Außerdem wachsen und blühen neben diesem Labyrinth mehrere Heilkräuter und Pflanzen. Das Besondere dabei ist, dass sie alle in der Bibel erwähnt werden.



In 97225 Zellingen: Das tiefste Kneipp-Becken – im Freibad

Das tiefste Kneipp-Becken, das ich je gesehen habe, liegt im Freibad Zellingen. Hinter den großen Becken hat es sich auf der Liegewiese versteckt, hinter einer Hecke. Das Wasser kommt von einer Quelle und ist daher eiskalt.
Neben dem Freibad kannst du übrigens auf dem Campingplatz direkt am Main auch in Weinfässern übernachten.
Adresse: 97225 Zellingen
In 97232 Giebelstadt/Eßfeld: Großes Kneipp-Becken

Im Giebelstädter Ortsteil Eßfeld wurde die Freizeitanlage Eßfelder Weth angelegt mit einer Kneipp-Anlage.
Der altdeutsche Begriff “Weth” bezeichnete übrigens früher einen Dorfweiher, der als Viehtränke und später als Löschwasserteich diente. Die Skulpturen am Rande dieser eingefassten Wasseranlage erinnern heute noch daran.
In der Mozartstraße in Eßfeld gibt es auch einen Kinderspielplatz
Adresse: am Ende vom Weiherweg 3, 97232 Eßfeld
In 97253 Acholshausen: Kneippbecken beim Abenteuer-Spielplatz

Der Abenteuer-Spielplatz in Acholshausen hat wirklich viel zu bieten: einen Mehrgenerationen-Spielplatz mit einem Wasserlauf, diverse Fitness-Geräte, einen Grillplatz und ebenfalls ein Kneippbecken!
Standort: neben dem Gaubahn-Radweg in Acholshausen
In 97259 Greußenheim: Kneipp-Anlage am Süßen Brünnle

Du wirst staunen, denn hier in Greußenheim findest du gleich drei Säulen der Kneippschen-Gesundheitslehre: Zuallererst natürlich das Wasser in der Kneipp-Anlage. Am Rande des Freizeitbereiches Süßes Brünnle findest du diese direkt neben der kleinen Brücke am Backhäusle (in der Raiffeisenstraße). Das Wasser fließt aus der Quelle vom Süßen Brünnle durch den Ziegelbach direkt hierher.

Läufst du den Bach am Reineldis-Roth-Weg an den Kleingärten entlang, kannst du nach wenigen Metern im öffentlichen Wildkräutergarten stöbern – dieser steht für die Kneipp-Säule Heilkräuter. Gleich neben diesen Beeten und Tafeln lädt der Barfußpfad zur dritten Säule – der Bewegung – ein.

Von dort siehst du schon die bunte Mauer, die kleine und große Greußenheimer bemalt haben (auf meine Anregung hin). Dort solltest du nicht die Gelegenheit für ein lustiges Foto verpassen. Am Ende der bunten Mauer wird es dann noch einmal sportlich für Jung und Alt bei den Mehrgenerationen-Geräten.
Adresse: die Kneipp-Anlage befindet sich neben dem Backhäusle in der Raiffeisenstraße, 97259 Greußenheim
In 97261 Güntersleben: Kneipp-Anlage im Dürrbachpark

In diesem kleinen Naherholungsgebiet am Rande von Güntersleben findest du am leise dahinfließenden Dürrbach nicht nur einen großen Spielplatz mit Wasserspielbereich. Hier fließt das frische Dürrbachwasser auch in eine Kneipp-Anlage mit Wassertretbecken und Armbecken.
Du hast es dir sicher gedacht: Dieser Park ist nach dem durch Güntersleben fließenden Dürrbach benannt.
Gleich nebenan gibt es ebenfalls einen Minigolfbereich, ein kleines Bistro und Toiletten sowie einen Geschichtsweg über die Geschichte des Ortes.
Weitere Details zu dieser Freizeitanlage kannst du gerne in meinem Blogbeitrag zu den Wasserspielplätzen in und um Würzburg nachlesen.


Adresse: Minigolfanlage Güntersleben Dürrbachpark, Laurenziweg 8, 97261 Güntersleben (direkt gegenüber der Festhalle in Güntersleben)
In 97280 Remlingen: Mini-See mit Kneipp-Einstieg

Mitten im Ort und doch am Rand liegt dieses Kneipp-Becken mit Natursteinen. Das frische Bachwasser fließt aus schmalen Metallröhren in dieses Seebecken und von dort in den Mini-See.
Als ich das erste Mal dort war und Fotos für dich gemacht habe, war auch gerade der kleine Alexander mit seinem Opa dort und tauchte wieder und wieder seine Füßchen in das kühle Wasser. Er wollte am liebsten gar nicht damit aufhören! 😅😊
Am anderen Ende des Mini-Sees lädt ein großes Insektenhotel summende Bienen & Co ein. Daneben steht eine Bank unter schattenspendenden Bäumen zum Verweilen. 😉




Gleich gegenüber vom Einstieg in diese Kneipp-Anlage liegt auf der anderen Seite des Weges ein Lieblingsplatz vom Landkreis Würzburg mit einer Bank inmitten eines kleinen Präriegartens.
Adresse: Hintere Gasse, 97280 Remlingen
In 97285 Röttingen: Kneippanlage & Kneipp-Wanderweg

Foto: Röttingen)
Entdecke in Röttingen den Kneipp-Vital-Weg mit den 5 Säulen für deine Gesundheit!
Auf diesem erlebnisreichen Weg, inspiriert von den Lehren des Pfarrers Sebastian Kneipp, lernst du mit allen Sinnen die fünf Säulen seiner Gesundheitstherapie kennen, die auch heute noch die Grundlagen für klassische Naturheilverfahren sind:

- Gesund durch Wasser 💦: Zum einen erwartet dich unmittelbar an der Tauber eine große Kneipp-Anlage zum Wassertreten. Tauche hier ein in die wohltuende Welt des Wassers. Im Übrigen heilte sich Sebastian Kneipp selbst durch Wasseranwendungen – probiere auch du es aus!

Zum anderen steht in der Nähe vom Startpunkt des Kneipp-Vital-Weges dieses kreative Wasserarmbecken. Durch die Pumpe kannst du das Becken selbst mit frischem Wasser füllen.

2. Bewegung 🚶♀️: Auf dem eibe fit Active-Parcours, der von der Firma eibe eingerichtet wurde, kannst du unweit der Wassertretanlage verschiedene Outdoor-Trainingsgeräte nutzen, um deine Beweglichkeit, Kraft und Vitalität zu erhalten und zu verbessern. Sowohl für junge Menschen als auch für Senioren ist dieser Parcours ein Erlebnis!
Außerdem lädt der Fußreflexzonenpfad zum fröhlichen Barfußlaufen ein.

(Foto: Evelyn Lorenz)
3. Heilpflanzen 🌿: Nachdem du dich mit dem kühlen Wasser am Wasserarmbecken erfrischt hast, kannst du gleich daneben Heilkräuter entlang der Gaubahntrasse erkunden. Ein kleiner Höhepunkt ist dann das Paracelsus-Gärtchen: Hier findest du etwa 70 verschiedene Gewürz- und Heilkräuter, teils als Kultur-, teils als Wildform. Einen Flyer von diesem kleinen Garten kannst du dir HIER herunterladen.

4. Innere Ordnung 🧘: Tanke neue Energie an der Tauber, während du das fließende Wasser und die Tiere dort beobachtest. Oder komm zur inneren Ruhe in der Kapelle St. Georg.

5. Ernährung 🍽️: Entlang des Röttinger Sonnenuhren-Pfades quer durch den Ort laden dich örtliche Gaststätten wie die Röttinger Bürgerstube und der Gasthof Zur Heckenwirtschaft zum Einkehren und Stärken ein.

Lass das gewonnene Wissen in deinen Alltag einfließen, denn, wie Sebastian Kneipp sagte: “Der menschliche Körper ist wunderbar, und jeder Teil braucht seine Pflege.” Der Kneipp-Vital-Weg erstreckt sich über 1,5 Kilometer und dauert etwa 45 Minuten – perfekt für ein fröhliches und gesundes Abenteuer.
Adresse: 97285 Röttingen
In 97337 Dettelbach: Kneipp-Becken beim Wasserspielplatz

In Dettelbach am Main gibt es ein Kneipp-Becken mit angeschlossenem Wasserlauf und Wasserbecken.
Integriert ist diese Kneippanlage in einen schönen Wasserspielplatz im Dettelbacher Skulpturenpark. Hier gibt es auch mehrere Staudämme.
Standort: Entlang des Main-Rad- und Wanderweges in der Verlängerung der Mainlände Richtung Mainstockheim. Zugang von Dettelbach aus vor der Avia-Tankstelle (Mainstockheimer Str. 1, 97337 Dettelbach) links Richtung Main abbiegen.
In 97422 Schweinfurt: Wildpark an den Eichen

Auf dem Gelände dieses 18 Hektar großen Wildparks an den Eichen in Schweinfurt gibt es sogar auch ein Kneipp-Becken (siehe Punkt 13 auf dem Plan).
Wenn es etwas wärmer ist, haben deine Kids außerdem spritzigen Spaß beim Sprühfeld mit Planschbecken und Liegewiese (siehe Punkt 4). Weitere Infos zu diesem Wasserspielbereich verrate ich dir gern in meinem Blogbeitrag zu den Wasserspielplätzen in und um Würzburg.
Adresse: Wildpark an den Eichen, Albin-Kitzinger-Straße, 97422 Schweinfurt
In 97346 Iphofen: Kneipp-Anlage am Ringsbühl

Nach einer Wanderung durch das abwechslungsreiche Iphöfer Umland erfrischt dich ein gesunder Gang durch die Kneippanlage am Ringsbühl. Daneben gibt es auch einen Fußfühlpfad. Geöffnet ist das Kneippbecken von April bis Ende Oktober, gereinigt wird es montags ab etwa 7 Uhr.
Lage: Fußweg zwischen Iphofen und Birklingen am Freizeitgelände Ringsbühl
Übrigens gibt es auch im Stadtteil Dornheim eine Kneippanlage.
In 97956 Wenkheim: Kneippanlage Werbach am Welzbach
Schräg gegenüber vom Kindergarten hat sich die Familie Herbert dafür eingesetzt, dass auf ihrem ehemaligen Gartengrundstück etwas Schönes für alle gebaut wird: eine einladende, geräumige Kneipp-Anlage!
Hier kommt das frische Wasser vom Welzbach und fließt direkt dorthin zurück.
Unmittelbar am Welzbach begeistert auch das solarbeheizte Freibad im Sommer Jung und Alt. Dieses Freibad ist etwa einen Kilometer vom Kneippbecken entfernt.




Das kleine Örtchen Wenkheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Werbach und liegt im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg, nur zwei Kilometer von der bayerischen Landesgrenze entfernt.
Wenkheim ist auch für seine jüdische Geschichte bekannt, denn erstmals werden im 14. Jahrhundert Juden am Ort genannt. Noch heute kannst du die Synagoge, eine jüdische Schule, ein rituelles Bad und einen jüdischen Friedhof erkunden.
Fazit
In der Stadt Würzburg selbst gibt es leider im Moment keine öffentlich zugänglichen Kneippanlagen, die du besuchen könntest. Das ist besonders schade, weil zu Lebzeiten vom Wasserdoktor Sebastian Kneipp nirgends anders in der Welt, aber ausgerechnet in Würzburg, erste Kneipp-Produkte verkauft worden sind!
Dafür findest du in der Umgebung viele Plätze, wo du mit dem Wassertreten spielend leicht die Selbstheilungskräfte deiner ganzen Familie stärken kannst. Auch die anderen vier Säulen der Kneippschen Gesundheitslehre kommen hier nicht zu kurz: Bewegung, Innehalten, Heilpflanzen und bewusste Ernährung. Freu dich auf gesundheitsstärkendes Entspannen im Alltag direkt vor deiner Tür!
👉🏼 Kennst du eine Kneipp-Anlage, die ich in diesem Beitrag noch nicht beschrieben habe? Dann lasse es mich gerne wissen und schreibe es gleich in den Kommentar! Ich freue mich darauf … und mit mir alle Familien in & um Würzburg! 😉😍👩👩👧👧